BrainFood

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg präsentiert in dieser Online-Vortragsreihe Impulse zur Mittagspause. Unterschiedlichste Gäste werden mit diversen Themen Denkanstöße liefern. Es geht um Homeschooling, New Work, Digitalisierung, Soziale Arbeit, Zukunftsvisionen und Innovationen.

Setzen Sie sich, genießen Sie Ihr Pausenbrot oder Ihren Salat und nehmen Sie unser "Hirnfutter" mit!

Brainfood: Zugang verwehrt. Wie Klassismus unsere Gesellschaft prägt

Nächstes BrainFood gibts in:

Schade, knapp verpasst! Aber weiter unten sind alle Aufzeichnungen gesammelt. 

Und das nächste BrainFood kommt bestimmt!

 

Nächster BrainFood-Termin:

Fragen an die Referent*innen?

Nutzen Sie den Zoom-Link und stellen Sie Ihre Frage im Anschluss an den Vortrag!

Nachlese "BrainFood-to-go": New Work needs Inner Work
Nachlese: New Work needs Inner Work

New Work needs Inner Work

Joana Breidenbach (* 16. Mai 1965 in Hamburg) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Internetunternehmerin. Sie ist Aufsichtsrätin der gut.org gAG, Mitgründerin der Spendenplattform betterplace.org und Gründerin des Thinktank betterplace lab.
Joana Breidenbach studierte nach dem Besuch des Kelly College in Devon, Großbritannien, Social Anthropology an der University of California in Berkeley, Kalifornien, sowie am University College in London. Parallel dazu studierte sie Völkerkunde, Kunstgeschichte und Osteuropa-Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie 1993 mit der Arbeit „Deutsche und Dingwelt: Die Kommodifizierung nationaler Eigenschaften und die Nationalisierung deutscher Kultur“ zum Dr. phil. promoviert wurde.
Joana Breidenbach arbeitete zunächst als Autorin, später auch als Dozentin (Humboldt-Viadrina School of Governance, Berlin und Macquarie University, Sydney), bevor sie 2007 die Online-Spendenplattform betterplace.org mitgründete. Drei Jahre später, im Jahr 2010, gründete sie das betterplace lab als Forschungsabteilung von betterplace.org. Im betterplace lab beschäftigte sich Breidenbach mit der Frage, wie digitale Innovationen für die Zivilgesellschaft genutzt werden können und brachte im Zuge dessen seit 2012 jährlich den betterplace lab Trendreport heraus, der seit 2016 heute trendradar heißt. Seit 2015 ist Joana Breidenbach weniger für betterplace.org und das betterplace lab tätig. 2015 wechselte sie vom Vorstand in den Aufsichtsrat der gut.org gAG, der Muttergesellschaft von betterplace.org und betterplace lab. Als Investorin ist Joana Breidenbach an der App Clue, der Übersetzungswebseite linguee.com, nebenan.de und der Refugee School for Digital Inclusion beteiligt.
Im politischen Bereich kommt Joana Breidenbach auch zu Wort: Ihre Vor- und Beiträge waren 2015 auf dem 2. Internationalen Deutschlandforum im Kanzleramt zu hören,[1] beim Expertendialog mit Minister Gerd Müller zur Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), bei einer Dialogrunde Bürgerschaftliches Engagement mit Thomas de Maizière (Bundesministerium des Innern)[2] oder auf einem Panel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Deutschen Kirchentag in Stuttgart.[3]
Die Webseite Edition F hat Joana Breidenbach 2014 unter die „25 Frauen für die digitale Zukunft“ gewählt.[4] Sie gehört zu den Unterstützern der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde. [wikipedia-Eintrag]

brainfood to go - Zusammenfassung

Das betterplace lab beschreibt sich auf seiner Internetseite so: "Wir wollen die Digitalisierung sozial gestalten und für das Gemeinwohl nutzbar machen. Dazu forschen und experimentieren wir in innovativen Projekten. Wir sind Brückenbauer zwischen Sektoren und brechen Silos auf, im Kopf, in Organisationen und in unserer Gesellschaft. Denn es geht nicht nur um Tools, sondern um die sozialen Potentiale der digitalen Transformation: Wie werden wir in Zukunft miteinander arbeiten? Welche Werte befördert der digitale Wandel – im Einzelnen und in Kollektiven? Wie kann die gerechte und nachhaltige Welt von morgen aussehen? Die Erkenntnisse verpacken wir in Studien, Workshops, Veranstaltungen oder inspirierende Geschichten."

Zum Auftakt war Ursel Wolfgramm gelungen, Dr. Joana Breidenbach, Mitgründerin der betterplace lab gGmbH, zu gewinnen: "Der PARITÄTische verändert sich seit fünf Jahren permanent. Und – wie ich finde – auch zum Guten. Wir haben gerade eine Befragung bei unseren 880 Mitgliedern durchgeführt. Sie haben uns bestätigt, dass es gut vorangeht, dass sie mit ihrem Verband wesentlich zufriedener sind. Auf diesem Weg habe ich immer mal wieder von Dir gehört. [...] Was dabei stets deutlich geworden ist: Organisationsentwicklung funktioniert nur, wenn sie einhergeht mit persönlicher Entwicklung der Menschen, die in dieser Organisation arbeiten. [...] Wenn wir zu neuen Arbeitsformen kommen wollen – und das wollen wir, glaube ich, alle – müssen wir uns einem inneren Prozess aussetzen. Das heißt an uns selbst arbeiten. Und auch helfen beim Prozess der anderen. [...] Nur, wenn wir dies gemeinsam hinbekommen, können wir die Welt verändern." Ursel Wolfgramm

In ihrem Impulsvortrag eröffnete Dr. Joana Breidenbach den Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Social Innovators betterplace lab. Der digital-soziale Think- und Do-Tank entwickelte sich von einer hierarchisch geführten zu einer kompetenz-basierten Netzwerk-Organisation weiter. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, führte Joana uns durch Höhen und Tiefen der Transformation. Sie ließ uns teilhaben an ihren Einsichten und Erkenntnissen. Sie war bereit, offen auf Fragen zu antworten.

Dass sich diese Mühe lohnt, bewies, dass es der betterplace lab nicht nur gelang, sich innerhalb der Firma schnell an die veränderten Anforderungen von COVID19 anzupassen, sie waren binnen weniger Wochen in der Lage, anderen sozialen Organisationen in diesen turbulenten Zeiten zu helfen:

"Wir haben gesehen, dass es uns als Team extrem einfach gefallen ist, uns dezentral zu synchronisieren. Es war sowieso so viel Information und Wissen übereinander im Raum und so viel Offenheit, dass in einer emotional schwierigen Zeit [...] die Mitarbeitenden als ganzer Mensch auftreten konnten. So ist dieses Team sehr schnell wieder in eine Kreativität gekommen. Schon in der zweiten Woche [ der Pandemie ] entwickelten wir neue, coole Projekte für andere zivilgesellschaftliche Organisationen, mit denen wir ihnen halfen, in dieser herausfordernden Zeit ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen." Dr. Joana Breidenbach

Nachlese "BrainFood-to-go": New Work needs Inner Work
Bild rechts ausrichten
Nachlese: New Work needs Inner Work

New Work needs Inner Work

Joana Breidenbach (* 16. Mai 1965 in Hamburg) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Internetunternehmerin. Sie ist Aufsichtsrätin der gut.org gAG, Mitgründerin der Spendenplattform betterplace.org und Gründerin des Thinktank betterplace lab.
Joana Breidenbach studierte nach dem Besuch des Kelly College in Devon, Großbritannien, Social Anthropology an der University of California in Berkeley, Kalifornien, sowie am University College in London. Parallel dazu studierte sie Völkerkunde, Kunstgeschichte und Osteuropa-Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie 1993 mit der Arbeit „Deutsche und Dingwelt: Die Kommodifizierung nationaler Eigenschaften und die Nationalisierung deutscher Kultur“ zum Dr. phil. promoviert wurde.
Joana Breidenbach arbeitete zunächst als Autorin, später auch als Dozentin (Humboldt-Viadrina School of Governance, Berlin und Macquarie University, Sydney), bevor sie 2007 die Online-Spendenplattform betterplace.org mitgründete. Drei Jahre später, im Jahr 2010, gründete sie das betterplace lab als Forschungsabteilung von betterplace.org. Im betterplace lab beschäftigte sich Breidenbach mit der Frage, wie digitale Innovationen für die Zivilgesellschaft genutzt werden können und brachte im Zuge dessen seit 2012 jährlich den betterplace lab Trendreport heraus, der seit 2016 heute trendradar heißt. Seit 2015 ist Joana Breidenbach weniger für betterplace.org und das betterplace lab tätig. 2015 wechselte sie vom Vorstand in den Aufsichtsrat der gut.org gAG, der Muttergesellschaft von betterplace.org und betterplace lab. Als Investorin ist Joana Breidenbach an der App Clue, der Übersetzungswebseite linguee.com, nebenan.de und der Refugee School for Digital Inclusion beteiligt.
Im politischen Bereich kommt Joana Breidenbach auch zu Wort: Ihre Vor- und Beiträge waren 2015 auf dem 2. Internationalen Deutschlandforum im Kanzleramt zu hören,[1] beim Expertendialog mit Minister Gerd Müller zur Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), bei einer Dialogrunde Bürgerschaftliches Engagement mit Thomas de Maizière (Bundesministerium des Innern)[2] oder auf einem Panel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Deutschen Kirchentag in Stuttgart.[3]
Die Webseite Edition F hat Joana Breidenbach 2014 unter die „25 Frauen für die digitale Zukunft“ gewählt.[4] Sie gehört zu den Unterstützern der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde. [wikipedia-Eintrag]

brainfood to go - Zusammenfassung

Das betterplace lab beschreibt sich auf seiner Internetseite so: "Wir wollen die Digitalisierung sozial gestalten und für das Gemeinwohl nutzbar machen. Dazu forschen und experimentieren wir in innovativen Projekten. Wir sind Brückenbauer zwischen Sektoren und brechen Silos auf, im Kopf, in Organisationen und in unserer Gesellschaft. Denn es geht nicht nur um Tools, sondern um die sozialen Potentiale der digitalen Transformation: Wie werden wir in Zukunft miteinander arbeiten? Welche Werte befördert der digitale Wandel – im Einzelnen und in Kollektiven? Wie kann die gerechte und nachhaltige Welt von morgen aussehen? Die Erkenntnisse verpacken wir in Studien, Workshops, Veranstaltungen oder inspirierende Geschichten."

Zum Auftakt war Ursel Wolfgramm gelungen, Dr. Joana Breidenbach, Mitgründerin der betterplace lab gGmbH, zu gewinnen: "Der PARITÄTische verändert sich seit fünf Jahren permanent. Und – wie ich finde – auch zum Guten. Wir haben gerade eine Befragung bei unseren 880 Mitgliedern durchgeführt. Sie haben uns bestätigt, dass es gut vorangeht, dass sie mit ihrem Verband wesentlich zufriedener sind. Auf diesem Weg habe ich immer mal wieder von Dir gehört. [...] Was dabei stets deutlich geworden ist: Organisationsentwicklung funktioniert nur, wenn sie einhergeht mit persönlicher Entwicklung der Menschen, die in dieser Organisation arbeiten. [...] Wenn wir zu neuen Arbeitsformen kommen wollen – und das wollen wir, glaube ich, alle – müssen wir uns einem inneren Prozess aussetzen. Das heißt an uns selbst arbeiten. Und auch helfen beim Prozess der anderen. [...] Nur, wenn wir dies gemeinsam hinbekommen, können wir die Welt verändern." Ursel Wolfgramm

In ihrem Impulsvortrag eröffnete Dr. Joana Breidenbach den Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Social Innovators betterplace lab. Der digital-soziale Think- und Do-Tank entwickelte sich von einer hierarchisch geführten zu einer kompetenz-basierten Netzwerk-Organisation weiter. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, führte Joana uns durch Höhen und Tiefen der Transformation. Sie ließ uns teilhaben an ihren Einsichten und Erkenntnissen. Sie war bereit, offen auf Fragen zu antworten.

Dass sich diese Mühe lohnt, bewies, dass es der betterplace lab nicht nur gelang, sich innerhalb der Firma schnell an die veränderten Anforderungen von COVID19 anzupassen, sie waren binnen weniger Wochen in der Lage, anderen sozialen Organisationen in diesen turbulenten Zeiten zu helfen:

"Wir haben gesehen, dass es uns als Team extrem einfach gefallen ist, uns dezentral zu synchronisieren. Es war sowieso so viel Information und Wissen übereinander im Raum und so viel Offenheit, dass in einer emotional schwierigen Zeit [...] die Mitarbeitenden als ganzer Mensch auftreten konnten. So ist dieses Team sehr schnell wieder in eine Kreativität gekommen. Schon in der zweiten Woche [ der Pandemie ] entwickelten wir neue, coole Projekte für andere zivilgesellschaftliche Organisationen, mit denen wir ihnen halfen, in dieser herausfordernden Zeit ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen." Dr. Joana Breidenbach

Nachlese "BrainFood-to-go": Eingriff in die Grund- / Menschenrechte infolge der Coronavirus-Krise
Nachlese: Eingriff in die Grund- / Menschenrechte infolge der Coronavirus-Krise

Eingriff in die Grund- / Menschenrechte infolge der Coronavirus-Krise

Prof. Dr. Jürgen Papier ist Staatsrechtswissenschaftler und Autor zahlreicher Publikationen. Von April 2002 bis zu seinem Ausscheiden im März 2010 war er Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind vielfältig und umfassen neben der Grundrechtsdogmatik, dem Öffentlichen Recht, dem öffentlichen Finanzrecht auch verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozial-, Verwaltungs-, Wirtschaftsverwaltungs-, Umwelt- und Staatshaftungsrechts. Papier bezieht in der Öffentlichkeit immer wieder Stellung zu aktuellen politischen Fragen. Im Zusammenhang mit der Corona-Krise warnte er vor Schäden für die Grundrechte, sollten die Eingriffe und Restriktionen noch lange andauern.

brainfood to go - Zusammenfassung

Mit den Auswirkungen von COVID-19 beschäftigte sich das BrainFood auch im zweiten Impuls. Zu Gast war Staatsrechtswissenschaftler Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts fasste die Ereignisse der vergangenen Monate aus Sicht der Judikative und des öffentlichen Rechts zusammen. Inwiefern haben die Maßnahmen, die seitens der Exekutive ergriffen wurden und die Grund- und Menschenrechte einschränkten, Demokratie und Freiheitsrechte gefährdet? Waren sie verfassungsgemäß und juristisch gerechtfertigt? Damit wurde das Themenfeld "Mensch, Du hast Rechte" aufgegriffen und vertieft:

"Die Einschränkungen hatten fundamentale Auswirkungen auf unseren Verband. [...] Bildung und Betreuung haben fast nicht mehr stattgefunden. Und das nicht nur für ein paar Tage, sondern wochenlang. Bei uns waren die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen geschlossen. In den stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe durfte keiner rein und keiner raus. [...] Und da fragen wir uns natürlich, ob diese Freiheitsbeschränkungen aufgrund von Verordnungen und Verwaltungsakten und die große Macht der Landesregierung – ob dies angemessen war." Ursel Wolfgramm

 

"Die Corona-Pandemie stellt den Staat und seine zuständigen Organe vor die zugegebenermaßen schwierige Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit – also Sicherheit auch im sanitär- / virologischen Sinne – herzustellen. Die Sicherheit des Staates als verfasste Friedens- und Ordnungsmacht und die von ihm zu gewährleistende Sicherheit der Bevölkerung vor Gefahren für Leib und Leben sind zweifelsohne hohe Verfassungswerte, die allerdings mit den gleichfalls hochrangingen Verfassungsgütern der Freiheitsrechte in einen angemessenen Ausgleich gebracht werden müssen. [...]

Immer noch besteht kein hinreichendes Maß an Gewissheit über Inhalt und Gefahren oder Einigung über die Erforderlichkeit der ergriffenen bzw. alternativer Maßnahmen. Und weil wir darüber nicht genügend wissen und auch nicht gewusst haben, kann niemand sagen, dass die angeordneten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen von vornherein unverhältnismäßig im Sinne des Rechts gewesen seien. Daher können unter diesem Aspekt der Verhältnismäßigkeit – meine ich jedenfalls – auch keine generellen rechtlichen Bedenken gegen die im März erhobenen Maßnahmen erhoben werden, obgleich sie zu schwerwiegenden Eingriffen in die Grundrechte führten. [...]

Für die freiheitliche Ordnung des gesamten Gemeinwesens nach Art, nach Ausmaß und nach Dauer müssten zukünftig Maßnahmen in einem Verfahren der parlamentarischen Gesetzgebung bestimmt werden [Legislative]. Sie dürfen nicht allein der Exekutive überlassen werden. [...] Nur dann verfügen die Maßnahmen über die notwendige demokratische Legitimation. Nur so sind auch Öffentlichkeit, Transparenz und Rechtssicherheit gewährleistet." Prof. Hans-Jürgen Papier.

Nachlese "BrainFood-to-go": Eingriff in die Grund- / Menschenrechte infolge der Coronavirus-Krise
Bild rechts ausrichten
Nachlese: Eingriff in die Grund- / Menschenrechte infolge der Coronavirus-Krise

Eingriff in die Grund- / Menschenrechte infolge der Coronavirus-Krise

Prof. Dr. Jürgen Papier ist Staatsrechtswissenschaftler und Autor zahlreicher Publikationen. Von April 2002 bis zu seinem Ausscheiden im März 2010 war er Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind vielfältig und umfassen neben der Grundrechtsdogmatik, dem Öffentlichen Recht, dem öffentlichen Finanzrecht auch verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozial-, Verwaltungs-, Wirtschaftsverwaltungs-, Umwelt- und Staatshaftungsrechts. Papier bezieht in der Öffentlichkeit immer wieder Stellung zu aktuellen politischen Fragen. Im Zusammenhang mit der Corona-Krise warnte er vor Schäden für die Grundrechte, sollten die Eingriffe und Restriktionen noch lange andauern.

brainfood to go - Zusammenfassung

Mit den Auswirkungen von COVID-19 beschäftigte sich das BrainFood auch im zweiten Impuls. Zu Gast war Staatsrechtswissenschaftler Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts fasste die Ereignisse der vergangenen Monate aus Sicht der Judikative und des öffentlichen Rechts zusammen. Inwiefern haben die Maßnahmen, die seitens der Exekutive ergriffen wurden und die Grund- und Menschenrechte einschränkten, Demokratie und Freiheitsrechte gefährdet? Waren sie verfassungsgemäß und juristisch gerechtfertigt? Damit wurde das Themenfeld "Mensch, Du hast Rechte" aufgegriffen und vertieft:

"Die Einschränkungen hatten fundamentale Auswirkungen auf unseren Verband. [...] Bildung und Betreuung haben fast nicht mehr stattgefunden. Und das nicht nur für ein paar Tage, sondern wochenlang. Bei uns waren die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen geschlossen. In den stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe durfte keiner rein und keiner raus. [...] Und da fragen wir uns natürlich, ob diese Freiheitsbeschränkungen aufgrund von Verordnungen und Verwaltungsakten und die große Macht der Landesregierung – ob dies angemessen war." Ursel Wolfgramm

 

"Die Corona-Pandemie stellt den Staat und seine zuständigen Organe vor die zugegebenermaßen schwierige Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit – also Sicherheit auch im sanitär- / virologischen Sinne – herzustellen. Die Sicherheit des Staates als verfasste Friedens- und Ordnungsmacht und die von ihm zu gewährleistende Sicherheit der Bevölkerung vor Gefahren für Leib und Leben sind zweifelsohne hohe Verfassungswerte, die allerdings mit den gleichfalls hochrangingen Verfassungsgütern der Freiheitsrechte in einen angemessenen Ausgleich gebracht werden müssen. [...]

Immer noch besteht kein hinreichendes Maß an Gewissheit über Inhalt und Gefahren oder Einigung über die Erforderlichkeit der ergriffenen bzw. alternativer Maßnahmen. Und weil wir darüber nicht genügend wissen und auch nicht gewusst haben, kann niemand sagen, dass die angeordneten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen von vornherein unverhältnismäßig im Sinne des Rechts gewesen seien. Daher können unter diesem Aspekt der Verhältnismäßigkeit – meine ich jedenfalls – auch keine generellen rechtlichen Bedenken gegen die im März erhobenen Maßnahmen erhoben werden, obgleich sie zu schwerwiegenden Eingriffen in die Grundrechte führten. [...]

Für die freiheitliche Ordnung des gesamten Gemeinwesens nach Art, nach Ausmaß und nach Dauer müssten zukünftig Maßnahmen in einem Verfahren der parlamentarischen Gesetzgebung bestimmt werden [Legislative]. Sie dürfen nicht allein der Exekutive überlassen werden. [...] Nur dann verfügen die Maßnahmen über die notwendige demokratische Legitimation. Nur so sind auch Öffentlichkeit, Transparenz und Rechtssicherheit gewährleistet." Prof. Hans-Jürgen Papier.

Nachlese "BrainFood-to-go": Familie in Corona-Zeiten

Dr. Alexandra Langmeyer ist Leiterin der Fachgruppe "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern" am Deutschen Jugendinstitut in München. Gemeinsam mit Kolleg*innen untersuchte sie die Lebenssituation und das Wohlbefinden von Eltern und Kindern während der Corona-Pandemie. In BrainFood wird sie über verschiedene Aspekte der Auswirkungen der Corona-Krise auf die Familie sprechen, u.a. veränderter Alltag, Wohlbefinden/psychische Gesundheit,  Bildungs- und Geschlechtergerechtigkeit.

Nachlese "BrainFood-to-go": Familie in Corona-Zeiten
Bild links ausrichten
Nachlese: Familie in Corona-Zeiten

Dr. Alexandra Langmeyer ist Leiterin der Fachgruppe "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern" am Deutschen Jugendinstitut in München. Gemeinsam mit Kolleg*innen untersuchte sie die Lebenssituation und das Wohlbefinden von Eltern und Kindern während der Corona-Pandemie. In BrainFood wird sie über verschiedene Aspekte der Auswirkungen der Corona-Krise auf die Familie sprechen, u.a. veränderter Alltag, Wohlbefinden/psychische Gesundheit,  Bildungs- und Geschlechtergerechtigkeit.

Nachlese "BrainFood-to-go": Hack the world a better place

Dr. Julia Freudenberg ist seit 2017 Geschäftsführerin der Hacker School und begeistert Kinder und Jugendliche für IT.
Außerdem entwickelt sie Sonderkonzepte für Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte Kinder.

Nachlese "BrainFood-to-go": Hack the world a better place
Bild links ausrichten
"BrainFood-to-go": Hack the world a better place

Dr. Julia Freudenberg ist seit 2017 Geschäftsführerin der Hacker School und begeistert Kinder und Jugendliche für IT.
Außerdem entwickelt sie Sonderkonzepte für Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte Kinder.

Nachlese "BrainFood-to-go": Soziale Nachhaltigkeit: Warum die Sorge um die Umwelt und die Sorge für Menschen zusammengehören

Dr. Uta Eser ist Inhaberin des Büros für Umweltethik in Tübingen und beschäftigt sich mit der Frage, wie ein gutes Leben für alle Menschen auf Dauer gelingen kann. Nachhaltigkeit, so Eser, ist ein Schlagwort, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Von der Energie über den privaten Konsum bis hin zur Kapitalanlage: alles kann (und soll) heute nachhaltig sein.

  • Aber welche Rolle spielt dabei die soziale Frage?
  • Was genau ist ihre Bedeutung im Dreieck der Nachhaltigkeit?
  • Ist Nachhaltigkeit ein Luxus, den sich nur die Reichen leisten können?

Dr. Uta Eser möchte in ihrem Beitrag zeigen, dass die Förderung des Wohlergehens aller Menschen im Zentrum der Nachhaltigkeitsidee steht.

Nachlese "BrainFood-to-go": Soziale Nachhaltigkeit: Warum die Sorge um die Umwelt und die Sorge für Menschen zusammengehören
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Soziale Nachhaltigkeit: Warum die Sorge um die Umwelt und die Sorge für Menschen zusammengehören

Dr. Uta Eser ist Inhaberin des Büros für Umweltethik in Tübingen und beschäftigt sich mit der Frage, wie ein gutes Leben für alle Menschen auf Dauer gelingen kann. Nachhaltigkeit, so Eser, ist ein Schlagwort, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Von der Energie über den privaten Konsum bis hin zur Kapitalanlage: alles kann (und soll) heute nachhaltig sein.

  • Aber welche Rolle spielt dabei die soziale Frage?
  • Was genau ist ihre Bedeutung im Dreieck der Nachhaltigkeit?
  • Ist Nachhaltigkeit ein Luxus, den sich nur die Reichen leisten können?

Dr. Uta Eser möchte in ihrem Beitrag zeigen, dass die Förderung des Wohlergehens aller Menschen im Zentrum der Nachhaltigkeitsidee steht.

Nachlese "BrainFood-to-go": Führung, Ethik und Digitalisierung

Was bedeutet Führung in einer digitalisierten Welt? Wie muss sie anders gedacht werden und was muss ich als Person - egal an welcher Stelle in einer Organisation darüber wissen?

Die Digitalisierung betrifft alle unsere Lebensbereiche - mal explizit durch durch die Nutzung neuer Softwares, weitaus häufiger implizit: Durch die Umstellung von Prozessen oder die unsichtbare Macht von Algorithmen.

Gerade mit Letzterem setzt sich Lukas Findeisen im Rahmen seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karlshochschule in Karlsruhe auseinander. Als Antwort auf diese Herausforderungen identifiziert er Kompetenzfelder, die gezielt gestärkt werden müssen, um Werte in den Mittelpunkt einer digitalen Transformation zu teilen:

  • Umgang mit Komplexität
  • Vertrauen
  • Digital "Literacy" und
  • das Verhandeln von Ethik.

Diese Werte "auf die Straße zu bringen" ist Lukas' Aufgabe beim Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes.
Was genau diese Werte für lernende Organisationen bedeuten und wie praktische Beispiele aussehen, freut sich Lukas in BrainFood zu teilen.

Nachlese "BrainFood-to-go": Führung, Ethik und Digitalisierung
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Führung, Ethik und Digitalisierung

Was bedeutet Führung in einer digitalisierten Welt? Wie muss sie anders gedacht werden und was muss ich als Person - egal an welcher Stelle in einer Organisation darüber wissen?

Die Digitalisierung betrifft alle unsere Lebensbereiche - mal explizit durch durch die Nutzung neuer Softwares, weitaus häufiger implizit: Durch die Umstellung von Prozessen oder die unsichtbare Macht von Algorithmen.

Gerade mit Letzterem setzt sich Lukas Findeisen im Rahmen seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karlshochschule in Karlsruhe auseinander. Als Antwort auf diese Herausforderungen identifiziert er Kompetenzfelder, die gezielt gestärkt werden müssen, um Werte in den Mittelpunkt einer digitalen Transformation zu teilen:

  • Umgang mit Komplexität
  • Vertrauen
  • Digital "Literacy" und
  • das Verhandeln von Ethik.

Diese Werte "auf die Straße zu bringen" ist Lukas' Aufgabe beim Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes.
Was genau diese Werte für lernende Organisationen bedeuten und wie praktische Beispiele aussehen, freut sich Lukas in BrainFood zu teilen.

Nachlese "BrainFood-to-go": Moderne Personalgewinnung für die sozialen Berufe

Joël Dunand spricht beim BrainFood am 23.3.21 über moderne Personalgewinnung für die sozialen Berufe.

Joël Dunand kennt beide Welten: als Geschäftsführer des STIBB, des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg, ist er bestens vertraut mit den Aufgaben und Herausforderungen eines Sozialunternehmens. Und durch seine langjährige Arbeit als Softwareentwickler und Projektmanager ist er auch in der Welt der digitalen Innovation zu Hause. So startete er 2019 mit “sodisys” eine Softwareplattform, die Unternehmen der Sozialwirtschaft in der digitalen Transformation unterstützt.

Welche Stellschrauben können wir in sozialen Organisationen bedienen? Wie spreche ich die Zielgruppe an? Welche neuen Zielgruppen gilt es zu erschließen? Und wo finde ich diese? Eine Stunde wird wohl kaum ausreichen, um das Thema zu beantworten aber versprechen können wir euch viele neue Denkanstöße, wie wir das bei BrainFood inzwischen gewöhnt sind.

Nachlese "BrainFood-to-go": Moderne Personalgewinnung für die sozialen Berufe
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Moderne Personalgewinnung für die sozialen Berufe

Joël Dunand spricht beim BrainFood am 23.3.21 über moderne Personalgewinnung für die sozialen Berufe.

Joël Dunand kennt beide Welten: als Geschäftsführer des STIBB, des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg, ist er bestens vertraut mit den Aufgaben und Herausforderungen eines Sozialunternehmens. Und durch seine langjährige Arbeit als Softwareentwickler und Projektmanager ist er auch in der Welt der digitalen Innovation zu Hause. So startete er 2019 mit “sodisys” eine Softwareplattform, die Unternehmen der Sozialwirtschaft in der digitalen Transformation unterstützt.

Welche Stellschrauben können wir in sozialen Organisationen bedienen? Wie spreche ich die Zielgruppe an? Welche neuen Zielgruppen gilt es zu erschließen? Und wo finde ich diese? Eine Stunde wird wohl kaum ausreichen, um das Thema zu beantworten aber versprechen können wir euch viele neue Denkanstöße, wie wir das bei BrainFood inzwischen gewöhnt sind.

Nachlese "BrainFood-to-go": Welche Inklusion braucht die Kinder- und Jugendhilfe?

Die Stichworte zum äußerst informativen Vortrag präsentieren wir in Form eines Twitter-Protokolls. Kurz und knackig auf den Punkt gebracht: 

Prof. Dr. Benedikt Hopmann wurde 2020 ausgezeichnet mit dem Theorie- und Wissenschaftspreis / Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis für seine die Dissertation „Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz“

Anfänge in den 1970er Jahren im anglo-amerikanischen Raum. Wurde dann zum Beispiel auch durch Luhmann in der Soziologie/Systemtheorie aufgegriffen und schließlich in die Charta der Menschenrechte aufgenommen.

Ist es erziehungsbedingt? Ist es Hilfe für Menschen mit Behinderungen? Um die Ressort-Streitigkeiten zu einer Lösung zu führen, wurde es 2017 ins Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eingliedert. 2018/2019 Dialog-Prozess "Mitreden-Mitgestalten"

Ab 01.01.2028 sollen die Eingliederungshilfeleistungen unter dem Dach des SozialGesetzBuch (SGB VIII) vorgesehen sein. Das hängt ab von einem bis 2027 zu verabschiedeten Bundesgesetz. (Beschlossen durch Bundestag am 22.04.2021)

Multiprofessionelle Kooperationen werden immer bedeutsamer, um Integrationsbemühungen voran zu bringen. Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Schulbegleitung - sie alle agieren aktuell zu wenig mit vereinten Kräften.

Trotz aller Vorteile und Bemühungen, dient weiterhin eine Beeinträchtigung der Gesundheit als Fokus auf das Thema Inklusion. 

Was wir brauche ist ein neues Teilhabe-Verständnis – eine menschen-rechtliche Sicht auf das Thema. 

"Armut von Kindern und Familien ist in der Debatte um [...] die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe das, was im Englischen als "Elephant in the Room" bezeichnet wird." Es wird aus der #Inklusionsdebatte auch heute noch ausgeschlossen.

Behinderung als "Benachteiligung" weitestgehend ausgeblendet. Um welche Inklusion soll/könnte es also gehen? Was sind die Ziele? Woran fehlt es also, um Exklusion zu überwinden?

Befähigung = individuelle Fähigkeiten sowie soziale, politische, gesellschaftliche Möglichkeiten und Wirklichkeit, um das Vermögen zu erlangen, etwas eigenverantwortlich zu realisieren.

Ziel und Perspektive: Inklusion ist das Überwinden der sozialen, politischen und ökonomischen VerUNmöglichungsräume. Es geht um ein gutes Leben. Also um Aufheben der Benachteiligen in der Befähigung.

Es geht um ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen im Einklang mit der menschlichen Würde (substanzielle Inklusivität).

Eingliederungshilfen sind Kompensationshilfen auf Basis eines spezifischen Bedarfs. Hopmann: Mir ginge es eher um die Qualität und Inhalte der Leistungen. Die Schwierigkeit ist hier der Systemwechsel von allgemeinen zu individuellen Leistungen.

Wollen wir, dass Menschen "eingegliedert" werden in ein System? Welchen Begriff brauchen wir, um zu transportieren, was überhaupt passieren soll im Kontext von Toleranz und Parität.

"Die Felder überschneiden sich und dennoch werden die Lösungen in den einzelnen Sektoren separat behandelt und entwickelt. Das müssen wir überwinden." Hopmann zu den (sozial-politischen) Herausforderungen in der Hilfe.

Wie passen Inklusion und Integration zusammen? Flucht und Migration kann (nicht muss) eine Kategorie von Behinderung sein.

Problematisch sind beide, wenn es um das Eingliedern von Subjekten in bestehende Systeme geht – bei denen vom Individuum erwartet wird, sich (kritiklos, widerstandslos und gehorsam) in bestehende Systeme einzufügen. Der entscheidende Punkt ist jedoch Teilhabe.

Teilhabe: Ich habe die Möglichkeiten, mich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. So geht es beispielsweise auch um LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex).

Ziel, die stigmatisierende Einordnung in Hilfe-Kategorien zu überwinden. Warum müssen wir Bedürftigkeit überhaupt offenlegen? Gibt es nicht auch bessere Wege?

Wer nimmt woran wie teil? Das ist die entscheidende Frage. Nicht die Gründe, weswegen ich an Teilhabe benachteiligt bin – sei es aus körperlichen, psychischen Gründen oder auch aufgrund des eigenen Geschlechts.

Es geht darum, die Lebensbedingungen von Geburt an zu verbessern. (Stichwort Frühförderung) Und das schnell. Die Prozesse ziehen sich zu lang. Die Diskussionszweige sind noch zu abgetrennt voneinander. Wir brauchen auch hier mehr Zusammenwirken.

Nachlese "BrainFood-to-go": Welche Inklusion braucht die Kinder- und Jugendhilfe?
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Welche Inklusion braucht die Kinder- und Jugendhilfe?

Die Stichworte zum äußerst informativen Vortrag präsentieren wir in Form eines Twitter-Protokolls. Kurz und knackig auf den Punkt gebracht: 

Prof. Dr. Benedikt Hopmann wurde 2020 ausgezeichnet mit dem Theorie- und Wissenschaftspreis / Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis für seine die Dissertation „Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz“

Anfänge in den 1970er Jahren im anglo-amerikanischen Raum. Wurde dann zum Beispiel auch durch Luhmann in der Soziologie/Systemtheorie aufgegriffen und schließlich in die Charta der Menschenrechte aufgenommen.

Ist es erziehungsbedingt? Ist es Hilfe für Menschen mit Behinderungen? Um die Ressort-Streitigkeiten zu einer Lösung zu führen, wurde es 2017 ins Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eingliedert. 2018/2019 Dialog-Prozess "Mitreden-Mitgestalten"

Ab 01.01.2028 sollen die Eingliederungshilfeleistungen unter dem Dach des SozialGesetzBuch (SGB VIII) vorgesehen sein. Das hängt ab von einem bis 2027 zu verabschiedeten Bundesgesetz. (Beschlossen durch Bundestag am 22.04.2021)

Multiprofessionelle Kooperationen werden immer bedeutsamer, um Integrationsbemühungen voran zu bringen. Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Schulbegleitung - sie alle agieren aktuell zu wenig mit vereinten Kräften.

Trotz aller Vorteile und Bemühungen, dient weiterhin eine Beeinträchtigung der Gesundheit als Fokus auf das Thema Inklusion. 

Was wir brauche ist ein neues Teilhabe-Verständnis – eine menschen-rechtliche Sicht auf das Thema. 

"Armut von Kindern und Familien ist in der Debatte um [...] die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe das, was im Englischen als "Elephant in the Room" bezeichnet wird." Es wird aus der #Inklusionsdebatte auch heute noch ausgeschlossen.

Behinderung als "Benachteiligung" weitestgehend ausgeblendet. Um welche Inklusion soll/könnte es also gehen? Was sind die Ziele? Woran fehlt es also, um Exklusion zu überwinden?

Befähigung = individuelle Fähigkeiten sowie soziale, politische, gesellschaftliche Möglichkeiten und Wirklichkeit, um das Vermögen zu erlangen, etwas eigenverantwortlich zu realisieren.

Ziel und Perspektive: Inklusion ist das Überwinden der sozialen, politischen und ökonomischen VerUNmöglichungsräume. Es geht um ein gutes Leben. Also um Aufheben der Benachteiligen in der Befähigung.

Es geht um ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen im Einklang mit der menschlichen Würde (substanzielle Inklusivität).

Eingliederungshilfen sind Kompensationshilfen auf Basis eines spezifischen Bedarfs. Hopmann: Mir ginge es eher um die Qualität und Inhalte der Leistungen. Die Schwierigkeit ist hier der Systemwechsel von allgemeinen zu individuellen Leistungen.

Wollen wir, dass Menschen "eingegliedert" werden in ein System? Welchen Begriff brauchen wir, um zu transportieren, was überhaupt passieren soll im Kontext von Toleranz und Parität.

"Die Felder überschneiden sich und dennoch werden die Lösungen in den einzelnen Sektoren separat behandelt und entwickelt. Das müssen wir überwinden." Hopmann zu den (sozial-politischen) Herausforderungen in der Hilfe.

Wie passen Inklusion und Integration zusammen? Flucht und Migration kann (nicht muss) eine Kategorie von Behinderung sein.

Problematisch sind beide, wenn es um das Eingliedern von Subjekten in bestehende Systeme geht – bei denen vom Individuum erwartet wird, sich (kritiklos, widerstandslos und gehorsam) in bestehende Systeme einzufügen. Der entscheidende Punkt ist jedoch Teilhabe.

Teilhabe: Ich habe die Möglichkeiten, mich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. So geht es beispielsweise auch um LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex).

Ziel, die stigmatisierende Einordnung in Hilfe-Kategorien zu überwinden. Warum müssen wir Bedürftigkeit überhaupt offenlegen? Gibt es nicht auch bessere Wege?

Wer nimmt woran wie teil? Das ist die entscheidende Frage. Nicht die Gründe, weswegen ich an Teilhabe benachteiligt bin – sei es aus körperlichen, psychischen Gründen oder auch aufgrund des eigenen Geschlechts.

Es geht darum, die Lebensbedingungen von Geburt an zu verbessern. (Stichwort Frühförderung) Und das schnell. Die Prozesse ziehen sich zu lang. Die Diskussionszweige sind noch zu abgetrennt voneinander. Wir brauchen auch hier mehr Zusammenwirken.

Nachlese "BrainFood-to-go": Chancen der Digitalisierung und Silverager

Chancen der Digitalisierung und Silver Ager

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Direktor Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg

Die COVID-19 Pandemie hat (auch) die Digitalisierung im Bereich des höheren Lebensalters ganz in den Mittelpunkt gerückt. Und das ist gut so. Wo stehen wir in Deutschland? Was wissen wir zu den Potenzialen von digitalen Technologien für ein gutes Leben im Alter? Warum geht alles in der Umsetzung so langsam? Dazu versucht Prof. Wahl, Antworten anzubieten.

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Psychologe, Seniorprofessor und Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Altern und der technischen Umwelt, Adaptationsprozesse im späten Leben, die Rolle subjektiven Alternserlebens sowie den Umgang mit chronischen Verlusten, speziell Sensorik- und Mobilitätseinbußen. Er ist Autor / Mitautor / Herausgeber von mehr als 400 Publikationen, davon mehr als 230 Originalarbeiten. Seine Beiträge sind mehrfach ausgezeichnet worden, so 2009 mit dem M. Powell Lawton Award der Amerikanischen Gerontologischen Gesellschaft, bei der er auch Fellow-Status besitzt. Im Jahr 2019 erhielt er den Advanced Scholar Award: Socio-behavioral Sciences der International Association of Gerontology and Geriatrics, European Region

Nachlese "BrainFood-to-go": Chancen der Digitalisierung und Silverager
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Chancen der Digitalisierung und Silverager

Chancen der Digitalisierung und Silver Ager

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Direktor Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg

Die COVID-19 Pandemie hat (auch) die Digitalisierung im Bereich des höheren Lebensalters ganz in den Mittelpunkt gerückt. Und das ist gut so. Wo stehen wir in Deutschland? Was wissen wir zu den Potenzialen von digitalen Technologien für ein gutes Leben im Alter? Warum geht alles in der Umsetzung so langsam? Dazu versucht Prof. Wahl, Antworten anzubieten.

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Psychologe, Seniorprofessor und Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Altern und der technischen Umwelt, Adaptationsprozesse im späten Leben, die Rolle subjektiven Alternserlebens sowie den Umgang mit chronischen Verlusten, speziell Sensorik- und Mobilitätseinbußen. Er ist Autor / Mitautor / Herausgeber von mehr als 400 Publikationen, davon mehr als 230 Originalarbeiten. Seine Beiträge sind mehrfach ausgezeichnet worden, so 2009 mit dem M. Powell Lawton Award der Amerikanischen Gerontologischen Gesellschaft, bei der er auch Fellow-Status besitzt. Im Jahr 2019 erhielt er den Advanced Scholar Award: Socio-behavioral Sciences der International Association of Gerontology and Geriatrics, European Region

Nachlese "BrainFood-to-go": Marketing in der Sozialwirtschaft

Marketing war der Sozialwirtschaft lange sehr suspekt. Inzwischen arbeiten sozialwirtschaftliche Organisationen sehr wohl unter Marketing-Gesichtspunkten, um ihre Dienstleistung den Menschen nahe zu bringen. Denn auch im Sozialen herrscht ein Wettbewerb, den der gewinnt, der am besten sichtbar ist. Auch im Sozialen gilt zu überlegen, wen man wie und wo am besten anspricht. Denn eine Leistung, die nicht erbracht wird, wird auch nicht gegenfinanziert. 

Daniel Hoffmann war 19 Jahre in der Gesundheits- und Sozialbranche tätig, zuletzt als Geschäftsführer eines ASB Kreisverbandes. Er ist Mitgründer von MANDARIN CARE, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Digitalisierung der Sozialwirtschaft voranzutreiben. Hinter MANDARIN CARE steht ein Team aus über 90 Marketing-, Digitalisierungs- und HR-Experten mit viel Erfahrung.

Nachlese "BrainFood-to-go": Marketing in der Sozialwirtschaft
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go":  Marketing in der Sozialwirtschaft

Marketing war der Sozialwirtschaft lange sehr suspekt. Inzwischen arbeiten sozialwirtschaftliche Organisationen sehr wohl unter Marketing-Gesichtspunkten, um ihre Dienstleistung den Menschen nahe zu bringen. Denn auch im Sozialen herrscht ein Wettbewerb, den der gewinnt, der am besten sichtbar ist. Auch im Sozialen gilt zu überlegen, wen man wie und wo am besten anspricht. Denn eine Leistung, die nicht erbracht wird, wird auch nicht gegenfinanziert. 

Daniel Hoffmann war 19 Jahre in der Gesundheits- und Sozialbranche tätig, zuletzt als Geschäftsführer eines ASB Kreisverbandes. Er ist Mitgründer von MANDARIN CARE, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Digitalisierung der Sozialwirtschaft voranzutreiben. Hinter MANDARIN CARE steht ein Team aus über 90 Marketing-, Digitalisierungs- und HR-Experten mit viel Erfahrung.

Nachlese "BrainFood-to-go": Meta - der Antidiskriminierungs-Chatbot

Said Haider, Volljurist, hat den weltweit ersten Antidiskriminierungs-Chatbot, Meta, entwickelt. Hierfür hatte Said Haider im Juni 2019 einen Hackathon ausgerichtet, auf dem Expert*innen gemeinsam das Konzept des Chatbots ausgearbeitet haben. Gerade im Sozialen Sektor, wo Mittel knapp sind, sind Hackathons eine hervorragende Möglichkeit, um IT-Begeisterte für soziale Herausforderungen zu gewinnen. "Meta" ist ein hervorragendes Beispiel, wie Digitalisierung im sozialen Sektor gelingen kann. 

 

Nachlese "BrainFood-to-go": Meta - der Antidiskriminierungs-Chatbot
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go":  Meta - der Antidiskriminierungs-Chatbot

Said Haider, Volljurist, hat den weltweit ersten Antidiskriminierungs-Chatbot, Meta, entwickelt. Hierfür hatte Said Haider im Juni 2019 einen Hackathon ausgerichtet, auf dem Expert*innen gemeinsam das Konzept des Chatbots ausgearbeitet haben. Gerade im Sozialen Sektor, wo Mittel knapp sind, sind Hackathons eine hervorragende Möglichkeit, um IT-Begeisterte für soziale Herausforderungen zu gewinnen. "Meta" ist ein hervorragendes Beispiel, wie Digitalisierung im sozialen Sektor gelingen kann. 

 

Nachlese "BrainFood-to-go": Frauen in Führung – warum ist Geschlechtergerechtigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen noch eine Ausnahme?

Frauen in Führung – warum ist Geschlechtergerechtigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen noch eine Ausnahme? Teilhabe, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit sind zentrale Ziele zivilgesellschaftlicher Organisationen. Leider werden diese Werte in den eigenen Strukturen des Sektors noch nicht gelebt: Frauen arbeiten, Männer entscheiden. In der deutschen Zivilgesellschaft stellen Frauen rund 70 % der Belegschaft - die Führungsetagen spiegeln dieses Geschlechterverhältnis mit einem Frauenanteil von rund 40% nicht wider. Helene Wolf und Carolin Müller-Bretl arbeiten für FAIR SHARE of Women Leaders e.V. – ein Verein, der sich für einen fairen Anteil von Frauen in Führungspositionen im zivilgesellschaftlichen Sektor einsetzt. Herzstück ihrer Arbeit ist der FAIR SHARE Monitor, welcher jährlich mit Zahlen zu Frauen in Führung Transparenz schafft. Außerdem arbeiten sie an neuen, feministischen Organisations- und Führungskulturen. Sie wollen ihre Arbeit vorstellen und gemeinsam diskutieren, wie der Sektor geschlechtergerechter und diverser werden kann.

Nachlese "BrainFood-to-go": Frauen in Führung – warum ist Geschlechtergerechtigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen noch eine Ausnahme?
Bild links ausrichten
Brainfood:  Frauen in Führung – warum ist Geschlechtergerechtigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen noch eine Ausnahme?

Frauen in Führung – warum ist Geschlechtergerechtigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen noch eine Ausnahme? Teilhabe, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit sind zentrale Ziele zivilgesellschaftlicher Organisationen. Leider werden diese Werte in den eigenen Strukturen des Sektors noch nicht gelebt: Frauen arbeiten, Männer entscheiden. In der deutschen Zivilgesellschaft stellen Frauen rund 70 % der Belegschaft - die Führungsetagen spiegeln dieses Geschlechterverhältnis mit einem Frauenanteil von rund 40% nicht wider. Helene Wolf und Carolin Müller-Bretl arbeiten für FAIR SHARE of Women Leaders e.V. – ein Verein, der sich für einen fairen Anteil von Frauen in Führungspositionen im zivilgesellschaftlichen Sektor einsetzt. Herzstück ihrer Arbeit ist der FAIR SHARE Monitor, welcher jährlich mit Zahlen zu Frauen in Führung Transparenz schafft. Außerdem arbeiten sie an neuen, feministischen Organisations- und Führungskulturen. Sie wollen ihre Arbeit vorstellen und gemeinsam diskutieren, wie der Sektor geschlechtergerechter und diverser werden kann.

Nachlese "BrainFood-to-go": Bedingungsloses Grundeinkommen für eine nachhaltige Sozialpolitik?

Das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit einigen Jahren als sozialpolitisches Konzept diskutiert, das jedem Bürger einen monatlichen Betrag zuweist, der die Grundbedürfnisse deckt, ohne dafür arbeiten zu müssen. Dieser Betrag soll ausreichen, um die Existenz zu sichern, also etwa Kosten für Miete, Strom, Heizung und Lebensmittel zu decken. Natürlich hat auch dieses Konzept Vor- und Nachteile. Alle Parteien haben inzwischen das bedingungslose Grundeinkommen in ihren Wahlprogrammen, jedoch mit unterschiedlichen Ausprägungen. 

Thomas Poreski besuchte das Stiftgymnasium in Sindelfingen, wo er das Abitur ablegte, anschließend leistete er seinen Zivildienst an der Käthe-Kollwitz-Schule für Kinder mit geistiger Behinderung in Böblingen ab. Danach studierte er in Reutlingen Soziale Arbeit und in Tübingen Pädagogik. Bis zu seiner Wahl in den Landtag war Poreski Geschäftsführer von Wohnen plus des Mariaberg e.V. 

Er ist Mitverfasser eines „grünen Grundeinkommens“, ein Konzept für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. [Quelle: de.Wikipedia.org] Sehenswert: Bier nach Vier mit dem Thema "Armut und Gurndeinkommen

 

 

Nachlese "BrainFood-to-go": Bedingungsloses Grundeinkommen für eine nachhaltige Sozialpolitik?
Bild links ausrichten
Brainfood: Bedingungsloses Grundeinkommen für eine nachhaltige Sozialpolitik?

Das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit einigen Jahren als sozialpolitisches Konzept diskutiert, das jedem Bürger einen monatlichen Betrag zuweist, der die Grundbedürfnisse deckt, ohne dafür arbeiten zu müssen. Dieser Betrag soll ausreichen, um die Existenz zu sichern, also etwa Kosten für Miete, Strom, Heizung und Lebensmittel zu decken. Natürlich hat auch dieses Konzept Vor- und Nachteile. Alle Parteien haben inzwischen das bedingungslose Grundeinkommen in ihren Wahlprogrammen, jedoch mit unterschiedlichen Ausprägungen. 

Thomas Poreski besuchte das Stiftgymnasium in Sindelfingen, wo er das Abitur ablegte, anschließend leistete er seinen Zivildienst an der Käthe-Kollwitz-Schule für Kinder mit geistiger Behinderung in Böblingen ab. Danach studierte er in Reutlingen Soziale Arbeit und in Tübingen Pädagogik. Bis zu seiner Wahl in den Landtag war Poreski Geschäftsführer von Wohnen plus des Mariaberg e.V. 

Er ist Mitverfasser eines „grünen Grundeinkommens“, ein Konzept für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. [Quelle: de.Wikipedia.org] Sehenswert: Bier nach Vier mit dem Thema "Armut und Gurndeinkommen

 

 

Nachlese "BrainFood-to-go": Nicht jeder ist ein Täter - Pädophilie und Schutz von Kindern

Zum Themenschwerpunkt "Pädophilie und Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt" hatten wir Dr. Rita Steffes-enn eingeladen. Sie ist Kriminologin und seit 2012 Leiterin des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung (ZKPF) in Kaisersesch. Als Pädophilie wird ein sexuelles Interesse oder Präferenz an Kindern und Jugendlichen bezeichnet. Eine sexuelle Ausrichtung sagt jedoch noch nichts über die moralischen Werte und das sexuelle Verhalten eines Menschen aus. Den "typischen" Pädophilen gibt es sozusagen nicht. Die Aussage von Dr. Rita Steffes-enn "Nicht jeder wird zum Täter" klingt deshalb im ersten Moment etwas irritierend für uns, trifft aber im wesentlichen den Kern. Sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche ist mit Pädophilie nicht gleichzusetzen - nicht jeder sexuelle Übergriff ist auf eine Person mit pädophiler Ausrichtung oder Neigung zurückzuführen, sondern haben in den meisten Fällen andere Gründe die für die Tat ausschlaggebend sind oder waren. Wir freuen uns, dass uns Dr. Rita Steffes-enn einen Einblick in Ihre kriminologische Forschung geben kann und wir gemeinsam mit Ihr über das Thema Pädophilie und sexuelle Gewalt von Kindern sprechen und diskutieren können.

Nachlese "BrainFood-to-go": Nicht jeder ist ein Täter - Pädophilie und Schutz von Kindern
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Nicht jeder ist ein Täter - Pädophilie und Schutz von Kindern

Zum Themenschwerpunkt "Pädophilie und Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt" hatten wir Dr. Rita Steffes-enn eingeladen. Sie ist Kriminologin und seit 2012 Leiterin des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung (ZKPF) in Kaisersesch. Als Pädophilie wird ein sexuelles Interesse oder Präferenz an Kindern und Jugendlichen bezeichnet. Eine sexuelle Ausrichtung sagt jedoch noch nichts über die moralischen Werte und das sexuelle Verhalten eines Menschen aus. Den "typischen" Pädophilen gibt es sozusagen nicht. Die Aussage von Dr. Rita Steffes-enn "Nicht jeder wird zum Täter" klingt deshalb im ersten Moment etwas irritierend für uns, trifft aber im wesentlichen den Kern. Sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche ist mit Pädophilie nicht gleichzusetzen - nicht jeder sexuelle Übergriff ist auf eine Person mit pädophiler Ausrichtung oder Neigung zurückzuführen, sondern haben in den meisten Fällen andere Gründe die für die Tat ausschlaggebend sind oder waren. Wir freuen uns, dass uns Dr. Rita Steffes-enn einen Einblick in Ihre kriminologische Forschung geben kann und wir gemeinsam mit Ihr über das Thema Pädophilie und sexuelle Gewalt von Kindern sprechen und diskutieren können.

Nachlese "BrainFood-to-go": Inklusion ist keine Charity

Raul Krauthausen kämpft gegen viele Barrieren. Pointiert erzählt der Inklusions-Aktivist und Blogger von seinen Erlebnissen als Mensch mit einer Behinderung und von seinen Aktionen zur Inklusion. Mit viel Humor sensibilisiert er, für die Rechte behinderter Menschen in der Gesellschaft zu kämpfen.

Der Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins „Sozialhelden“ setzt sich schon seit vielen Jahren medienwirksam für Inklusion und Behindertenrechte ein.

„Es ist ein großer Unterschied, ob man behindert ist oder behindert wird“.

Wie sich Behinderungen im Alltag vermeiden lassen, demonstriert er anhand zahlreicher Projekte.

Raul Krauthausen im Netz:

XING | LinkedIn | Twitter | Facebook

Nachlese "BrainFood-to-go": Inklusion ist keine Charity
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Inklusion ist keine Charity

Raul Krauthausen kämpft gegen viele Barrieren. Pointiert erzählt der Inklusions-Aktivist und Blogger von seinen Erlebnissen als Mensch mit einer Behinderung und von seinen Aktionen zur Inklusion. Mit viel Humor sensibilisiert er, für die Rechte behinderter Menschen in der Gesellschaft zu kämpfen.

Der Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins „Sozialhelden“ setzt sich schon seit vielen Jahren medienwirksam für Inklusion und Behindertenrechte ein.

„Es ist ein großer Unterschied, ob man behindert ist oder behindert wird“.

Wie sich Behinderungen im Alltag vermeiden lassen, demonstriert er anhand zahlreicher Projekte.

Raul Krauthausen im Netz:

XING | LinkedIn | Twitter | Facebook

BrainFood-to-go: #ArtSocial22 Das Festival der Transformationen

Neid und Raffgier, Ellenbogengesellschaft und Geiz ist geil scheinen unser Leben zu bestimmen. Das wollen wir ändern! Wir nutzen unsere kreativen Kräfte, um aus den modernen Todsünden der Gesellschaft in einem Transformationsprozess etwas Konstruktives, Inspirierendes, Zukunftsweisendes zu machen. Jonas Keinert, SWR-Redakteur, hatte bereits die #ArtSocial21 moderiert. Was ihn daran reizt, was in 2022 anders ist und wie man sich beteiligen kann, das erzählt er uns in seiner kurzweiligen Art in dieser gemeinsamen Mittagspause.

BrainFood-to-go: #ArtSocial22 Das Festival der Transformationen
Bild links ausrichten
BrainFood-to-go: #ArtSocial22 Das Festival der Transformationen

Neid und Raffgier, Ellenbogengesellschaft und Geiz ist geil scheinen unser Leben zu bestimmen. Das wollen wir ändern! Wir nutzen unsere kreativen Kräfte, um aus den modernen Todsünden der Gesellschaft in einem Transformationsprozess etwas Konstruktives, Inspirierendes, Zukunftsweisendes zu machen. Jonas Keinert, SWR-Redakteur, hatte bereits die #ArtSocial21 moderiert. Was ihn daran reizt, was in 2022 anders ist und wie man sich beteiligen kann, das erzählt er uns in seiner kurzweiligen Art in dieser gemeinsamen Mittagspause.

Nachlese "BrainFood-to-go": Future Skills - Fit for Future

FUTURE SKILLS - FIT FOR FUTURE

IT’S YOUR LIFE!

Future Skills wie Achtsamkeit, Authentizität, Co-Creation, Collaboration, Empathie, Resilienz, Kreativität, systemisches Denken, Beziehungs- und Teamkompetenz steigern zunächst einmal unser persönliches Wohlergehen in eine tiefgreifend neue Dimension. Sie sind gleichzeitig für Unternehmen absolut zukunftsentscheidend für deren Agilität, Nachhaltigkeit und dauerhafte Innovationskraft - und damit unser entscheidender Vorteil in der künftigen Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie machen Teams exponentiell kreativer, unsere Gesellschaft kollaborativer und partizipativer und bringen uns in ein nachhaltig intelligentes Zusammenspiel mit allen Ökosystemen. Future Skills sind die neue Wohlstands- und Wohlergehensdimension.

Peter Spiegel ist Zukunftsforscher, Leiter des WeQ Instituts und Initiator des FUTURE SKILLS Praxisbuchs, an dem 69 renommierte Pionier:innen wie Gerald Hüther, Maja Göpel oder Ulrich Weinberg mitwirkten und das OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher als „einzigartig“ bezeichnete. 

Nachlese "BrainFood-to-go": Future Skills - Fit for Future
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Future Skills - Fit for Future

FUTURE SKILLS - FIT FOR FUTURE

IT’S YOUR LIFE!

Future Skills wie Achtsamkeit, Authentizität, Co-Creation, Collaboration, Empathie, Resilienz, Kreativität, systemisches Denken, Beziehungs- und Teamkompetenz steigern zunächst einmal unser persönliches Wohlergehen in eine tiefgreifend neue Dimension. Sie sind gleichzeitig für Unternehmen absolut zukunftsentscheidend für deren Agilität, Nachhaltigkeit und dauerhafte Innovationskraft - und damit unser entscheidender Vorteil in der künftigen Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie machen Teams exponentiell kreativer, unsere Gesellschaft kollaborativer und partizipativer und bringen uns in ein nachhaltig intelligentes Zusammenspiel mit allen Ökosystemen. Future Skills sind die neue Wohlstands- und Wohlergehensdimension.

Peter Spiegel ist Zukunftsforscher, Leiter des WeQ Instituts und Initiator des FUTURE SKILLS Praxisbuchs, an dem 69 renommierte Pionier:innen wie Gerald Hüther, Maja Göpel oder Ulrich Weinberg mitwirkten und das OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher als „einzigartig“ bezeichnete. 

Nachlese "BrainFood-to-go": Ohne Meinungsvielfalt keine Gerechtigkeit

Michael Andrick sprach über die Bedeutung tatsächlicher, d.h. breit und auf vielen Kanälen publizierter Meinungsvielfalt für Fragen der Gerechtigkeit. Seine These: Kommen wir in Deutschland nicht zu gelebter und wertgeschätzter Meinungsvielfalt, dann wird die Bundesrepublik mehr und mehr zu einem Ort politischer Apathie sowie psychischen und sozialen Elends werden.

Michael Andrick (geb. Krause) ist Philosoph. Für das Buch »Erfolgsleere« und seine philosophischen Kolumnen in der Berliner Zeitung erhielt er 2022 den »Jürgen-Moll-Preis für verständliche Sprache in der Wissenschaft«. Er ist Vater dreier Töchter und lebt in Berlin.

https://derandrick.de

Nachlese "BrainFood-to-go": Ohne Meinungsvielfalt keine Gerechtigkeit
Bild links ausrichten
Nachlese "BrainFood-to-go": Ohne Meinungsvielfalt keine Gerechtigkeit

Michael Andrick sprach über die Bedeutung tatsächlicher, d.h. breit und auf vielen Kanälen publizierter Meinungsvielfalt für Fragen der Gerechtigkeit. Seine These: Kommen wir in Deutschland nicht zu gelebter und wertgeschätzter Meinungsvielfalt, dann wird die Bundesrepublik mehr und mehr zu einem Ort politischer Apathie sowie psychischen und sozialen Elends werden.

Michael Andrick (geb. Krause) ist Philosoph. Für das Buch »Erfolgsleere« und seine philosophischen Kolumnen in der Berliner Zeitung erhielt er 2022 den »Jürgen-Moll-Preis für verständliche Sprache in der Wissenschaft«. Er ist Vater dreier Töchter und lebt in Berlin.

https://derandrick.de

BrainFood Archiv

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken