Aktuelle Konsumtrends Teil 1: Cannabinoide, Opioide und Benzodiazepine

21. April 2026 | Online
Datum:
Uhrzeit:
10:00 - 15:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
170,00 € LIGA-Preis, 190,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 200,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 220,00 €
Zielgruppe:
Fachkräfte der Suchthilfe, ehrenamtliche Gruppenleiter*innen der Suchtselbsthilfe
Kursnummer:
26S2.05.001
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Die Welt der psychoaktiven Substanzen befindet sich in einem stetigen Wandel und es ist von großer Bedeutung, über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein. In diesem Seminar vermittelt der Dozent Wissen über neue Konsumformen, Substanzen, Risiken und Zielgruppen, hier mit dem Schwerpunkt Cannabinoide, Opioide und Benzodiazepine. In Kleingruppen werden einzelne Fragestellungen diskutiert und konkrete Eckpunkte für das Arbeiten in verschiedenen Settings entwickelt. Das Seminar lebt vom Austausch mit den Teilnehmer*innen, der Dozent freut sich auf Ihre Fragen!

"Referent hat sehr großes und breitgefächertes Wissen, sehr kompetent, für Fragen offen, versucht alles zu beantworten, wenn er keine klare Antwort hat, sagt er dies, sehr symphatisch....war sehr gut." ...sagte ein*e Teilnehmer*in

Hinweis: Hier geht es zu Aktuelle Konsumtrends Teil 2: Stimulanzien und Psychedelika (akademiesued.org)

In diesem Seminar geht es um die neusten Entwicklungen und Konsumprävalenzen bei Cannabinoiden, Opioiden und Benzodiazepinen. Alle drei Substanzklassen sind sowohl in der medizinischen Nutzung als auch im Freizeitgebrauch verbreitet. Cannabinoide, die Hauptwirkstoffe der Cannabispflanze, werden zur Behandlung von Schmerz, Übelkeit und bestimmten neurologischen Störungen eingesetzt, sind jedoch auch im Freizeitkonsum weit verbreitet. Wie hat sich die Teillegalisierung auf den Markt der Cannabinoide ausgewirkt? Opioide sind potente Analgetika, die jedoch ein hohes Sucht- und Missbrauchspotential besitzen. Benzodiazepine finden Anwendung in der Behandlung von Angstzuständen, Schlafstörungen und Krampfanfällen. Auch diese Substanzen haben in den letzten Jahren eine stark angestiegene Verbreitung im Freizeitgebrauch erfahren. Trotz ihrer therapeutischen Vorteile bergen alle drei Substanzklassen erhebliche Risiken, darunter Abhängigkeit, Toleranzentwicklung und schwere Nebenwirkungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die pharmakologischen Eigenschaften, therapeutischen Anwendungen und Risiken und Nutzen von Cannabinoiden, Opioiden und Benzodiazepinen und diskutiert aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit diesen Substanzen.

 

Inhalte:

  • Drogengeschehen und nationale Zahlen
  • Zugangswege zu (neuen) psychoaktiven Substanzen
  • Substanzen im Detail
  • Entwicklungen auf dem Cannabismarkt
  • Entwicklungen auf dem Opioidmarkt
  • Entwicklungen auf dem Benzodiazepinmarkt
  • Weitere Informationsmöglichkeiten

 

Lernziele:

  • Sie haben ein solides Grundverständnis für psychoaktive Substanzen entwickelt, besonders für ihre Wirkungsweisen.
  • Sie können sich über die neusten Entwicklungen in der Forschung und Gesetzgebung in Bezug auf psychoaktive Substanzen informieren.
  • Sie können dem schnellen Wandel des Drogenmarktes folgen und mit neuen Informationen besser auf Situationen in Ihrer Arbeitswelt reagieren.

     

Methodik:

Theorievermittlung mit Austausch und Diskussion, Kleingruppenarbeit für die Bearbeitung einzelner Fragestellungen. Die Teilnahme an Diskussionen ist ausdrücklich erwünscht.

 

Zielgruppe:

Fachkräfte der Suchthilfe, ehrenamtliche Gruppenleiter*innen der Suchtselbsthilfe

 

Voraussetzungen:

keine

 

Kurszeiten:

Das Seminar findet statt von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr. Von 12:00 bis 13:00 Uhr können Sie Ihr Mittagessen genießen.

 

Bitte beachten Sie: Der LIGA-Preis ist ausschließlich für Mitgliedsorganisationen der LIGA Baden-Württemberg. Weitere Informationen dazu sowie eine Übersicht unserer Fortbildungen zur Suchthilfe finden Sie hier: https://akademiesued.org/projekte/liga

 

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular