Basiswissen Zuwendungsrecht: Mittel erfolgreich managen

3. Februar 2026 | Online
Datum:
Uhrzeit:
11:00 - 15:30
Anmeldeschluss:
Kosten:
260,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 290,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 320,00 €
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen
Kursnummer:
26S1.06.013
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Diese Basisschulung im Blended-Learning-Format vermittelt Mitarbeitenden gemeinnütziger Organisationen die Grundlagen des Zuwendungsrechts – verständlich, praxisnah und anwendungsorientiert.

Erfahren Sie alles über Projektförderungen, Antragstellung sowie die rechtlichen und administrativen Grundlagen.

Zuwendungen sind für viele gemeinnützige Träger unverzichtbar. Gleichzeitig sind die rechtlichen und administrativen Anforderungen hoch: Förderbedingungen, Nebenbestimmungen, Zweckbindung und Verwendungsnachweise stellen insbesondere neue Mitarbeitende vor Herausforderungen.

Diese Grundlagenschulung unterstützt Fach- und Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen beim Einstieg in das Zuwendungsrecht. Ziel ist es, ein sicheres Verständnis für die wesentlichen Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanforderungen zu schaffen, um Fördermittel professionell und rechtskonform einsetzen zu können.

 

Aufbau:

Das Seminar folgt dem Blended-Learning-Ansatz: Es kombiniert ein Live-Online-Seminar mit einem digitalen Selbstlernteil – für nachhaltigen Lernerfolg durch Struktur, Praxisbezug und Flexibilität.

Konkret umfasst das Format:

1.    Live-Online-Seminar: Vermittlung von Grundlagen, Praxisbeispielen und Raum für Rückfragen

(In der Seminarzeit von 11 Uhr bis 15:30 ist eine 30-minütige Mittagspause eingeplant.)

2.    Selbstlernteil auf unserer Lernplattform: Wiederholungsfragen, kleine Übungseinheiten, Materialien zum Download

3.    Unterlagenpaket: kommentierte Musterdokumente, Checklisten, Glossar

Alle Inhalte sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine flexible Teilnahme und eigenständige Nachbereitung.

Inhalte:

Die Schulung behandelt die für Einsteiger*innen relevanten Aspekte des Zuwendungsrechts mit einem besonderen Fokus auf die praktischen Anforderungen gemeinnütziger Organisationen:

  • Grundlagen des Zuwendungsrechts: Aufbau und Bedeutung der BHO/LHO, Verwaltungsakte, Zuwendungsbescheide
  • Zuwendungsarten und Finanzierungsformen: Projekt- vs. institutionelle Förderung, Voll- und Teilfinanzierung (Fehlbedarfs-, Festbetrags- und Anteilsfinanzierung)
  • Zweckbindung und Mittelverwendung: Was ist erlaubt, was nicht? Umgang mit Rücklagen und Änderungen im Projekt
  • Verwendungsnachweis & Prüfung: Anforderungen, Fristen, häufige Fehler, interne Dokumentation
  • Antragstellung & Gesamtfinanzierung: Förderfähige Kosten, Planung von Einnahmen/Drittmitteln, Fristenmanagement
  • Sonderfragen (Überblick): Besserstellungsverbot, beihilferechtliche Relevanz, steuerliche Querbezüge

Besonderheiten:

Das Seminar vermittelt rechtliche Inhalte in klarer, praxistauglicher Sprache – speziell zugeschnitten auf gemeinnützige Organisationen. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Hilfen für den Arbeitsalltag, inklusive kommentierter Musterdokumente. Der Moodle-Selbstlernteil ermöglicht eine flexible Vertiefung des Gelernten mit sofortigem Feedback. Ideal auch als Teil einer strukturierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen.

Lernziele:

Die Teilnehmer*innen…

  • verstehen zentrale Strukturen und Begriffe des Zuwendungsrechts
  • können Fördermittelanträge systematisch vorbereiten
  • kennen die Anforderungen an die ordnungsgemäße Mittelverwendung
  • sind in der Lage, Zuwendungsbescheide und Nebenbestimmungen einzuordnen
  • wissen, wie Verwendungsnachweise korrekt erstellt werden
  • erkennen typische Risiken und Fehlerquellen frühzeitig

Methodik:

  • Live-Online-Training mit Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Rückfragen
  • Moodle-gestützter Selbstlernteil mit interaktiven Quiz- und Verständnisfragen
  • Digitale Handouts, kommentierte Muster, Checklisten
  • Erfahrungsaustausch im virtuellen Seminarraum

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen – insbesondere aus den Bereichen:

  • Projektmanagement / Fördermittelkoordination
  • Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
  • Geschäftsführung / Trägersteuerung
  • Personal und Administration

Ideal für Neueinsteiger*innen oder zur systematischen Auffrischung.

Voraussetzungen:

Erste praktische Berührungspunkte mit geförderten Projekten oder Zuwendungsbescheiden sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Hinweis:

Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular