Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert. Die Grundlagen zum Verständnis und inhaltlichen Bearbeitung des PiT werden in der Schulung gründlich vermittelt, erarbeitet und geübt. Ziel ist, die Anwender*innen zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiTs zu befähigen. Im gesamten Seminarverlauf wird Bezug zur ICF genommen.
In der Schulung wird die aktuelle Version, der PiT 2025, wird vermittelt!
"Eine Fortbildung voller Input. Spannende Gestaltung und kurzweilige Zusammenarbeit. Tolle Haltung der Dozentin." ...sagte ein*e Teilnehmer*in
Inhaltliche Voraussetzung: Die Teilnehmer*innen sollten vor dem 2-tägigen Seminar Grundkenntnisse zum ICF erworben haben. Diese Schulungen bieten wir auch in unserem Seminarprogramm an. Innerhalb der PiT-Schulung werden nur einzelne Aspekte des ICFs zur Wiederholung angeschnitten, aber nicht vertiefend erklärt. Unsere ICF-Seminare findet Sie hier.
Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert.
Ziele:
- Die Vermittlung der Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren
- Die Befähigung zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiT.
Inhalte:
- Der PiT: Instrument zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung in Hessen
- Begriffsklärung: Personenzentrierung, integrierte Planung, Teilhabe, Sozialraumbezug
- Rechtlicher Rahmen, u.a. BTHG, SGBIX, (kurzer Überblick)
- Die Umsetzung der ICF im PiT (siehe Voraussetzungen)
- Bearbeitung des Bogens Qualität und Berichtserstattung
- Bearbeitung der Abschnitte des PiT25 Schritt für Schritt
- Vermittlung, Erarbeitung, Übungen zur praktischen Anwendung
- Der logische, sinnvolle, verständliche PiT – worauf es ankommt
- Prozess der Fortschreibung der Teilhabeplanung; Zuständigkeiten
- Akteure im Teilhabeplanverfahren
- Aufgaben der Federführung
- Klärung offener Fragen
Methoden:
Die Inhalte werden durch Präsentationen, Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden und konkrete Übungen zur Arbeit mit dem PiT vermittelt.
Zielgruppe:
Fachkräfte bei den Leistungsträgern und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe in Hessen.
Abschluss:
Die Teilnehmer*innen erhalten nach der Seminarteilnahme eine Teilnahmebescheinigung als PiT-Anwender*in.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse