DigiSeminar: Berufliche Schweigepflichten neben dem Datenschutz

10. März 2026 | Online
Datum:
Uhrzeit:
10:00 - 12:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
160,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 170,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 180,00 €
Kursnummer:
26S1.06.025
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Neben dem Datenschutz gibt es mit der Schweigepflicht der Berufsgeheimnisträger*innen, ihrer Gehilfen und weiteren haupt-, neben- oder ehrenamtlich Tätigen eine weitere wichtige Geheimhaltungspflicht. Diese gilt zum Beispiel auch für Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen mit staatlicher Anerkennung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und praktischen Konsequenzen für die betroffenen Personengruppen in sozialen und medizinischen Einrichtungen erläutert. Dazu gehört auch die in der Praxis oft gestellte Frage, auf welche Weisen die Schweigepflicht durchbrochen werden kann.

Hinweis: Dieses Seminar gehört zur DigiSeminar-Reihe: Spotlight Datenschutz.

 

In sozialen und medizinischen Einrichtungen gibt es neben dem Datenschutz regelmäßig weitere gesetzliche Geheimhaltungspflichten. Das ist insbesondere die strafbewehrte Schweigepflicht der Angehörigen bestimmter Berufsgruppen.

 

Inhalte:

  • Gesetzliche Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträger*innen und weiterer Personen
  • Inhalte und Reichweite der Schweigepflicht mit Praxisbeispielen
  • Zeugnisverweigerungsrecht gegenüber Staatsanwalt und vor Gericht
  • Umgang mit Anfragen der Polizei im Alltag
  • Wirksame Entbindung von der Schweigepflicht und andere Weisen der Durchbrechung
  • Relevante Besonderheiten des Sozialdatenschutzes (Sozialgeheimnis)

 

Lernziele:

  • Kenntnis der rechtlichen Verpflichtungen
  • Fähigkeit zur Umsetzung der fristgerechten Löschung
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem bzw. der Datenschutzbeauftragten

 

Methodik:

  • Präsentation
  • Seminargespräch
  • Fallbeispiele aus der Praxis

 

Zielgruppe:

  • Interessierte Berufsgeheimnisträger*innen: Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, beruflich medizinisch qualifizierte Beschäftigte mit und ohne Approbation, Mitwirkende in öffentlichen Gremien wie dem Jugendhilfeausschuss, Angehörige von Betriebsräten, Angehörige der Schwerbehindertenvertretung
  • Interne Datenschutzbeauftragte und -koordinator*innen in sozialen und medizinischen Einrichtungen

Hinweis: Diese Veranstaltung wurde speziell für interne Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren sowie für Fach- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen entwickelt. Sie ist daher nicht für externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister geeignet. Im Fokus des Seminars steht der weltliche Datenschutz. Dieser gilt nicht für kirchliche Organisationen. Selbstverständlich können auch Mitarbeiter*innen kirchlicher Organisationen teilnehmen, müssten im konkreten Fall jedoch prüfen, ob die im Seminar referierte Gesetzeslage auch für sie gilt.

 

Voraussetzungen:

keine

 

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular