Erfolgreich arbeiten im Begleiteten Umgang nach §18,3 SGB VIII. Intensivseminar

23. September 2025 | Online
Datum:
-

Uhrzeit:
10:00 - 14:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
360,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 410,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 460,00 €
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Arbeitsfeld Ambulante Hilfen und ist vor allem für Einsteiger geeignet.
Kursnummer:
25S2.01.008
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Der Begleitete Umgang ist eine besonders herausfordernde Arbeit. Es braucht in der Hilfe viel Erfahrung in dem Umgang und der Zusammenarbeit mit den (hochstrittigen) Eltern und Familienangehörigen, ein gutes Maß an persönlicher Stabilität und vielseitigen Methoden.

In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen und Stärkung Ihrer persönlichen Kompetenzen, um einen Begleiteten Umgang rechtssicher und zielführend durchführen zu können.

Bei der Arbeit im Begleiteten Umgang begegnen Einsteiger*innen unterschiedlichen Herausforderungen. So werden nicht nur umfassendes Wissen zu den gesetzlichen Grundlagen und den Themen Bindung, Trennung und Erziehung benötigt. Auch die persönlichen und fachlichen Kompetenzen und die eigene Haltung sind in der alltäglichen Arbeit von hoher Bedeutung.

 

Aufbau:

Das praxisorientierte Online-Seminar soll Ihnen zu mehr Sicherheit und Kompetenz in Ihrer fachlichen Arbeit verhelfen. Es besteht aus drei Modulen à 4 h.

 

Inhalte:

  • Einführung ins Thema
    • Auftrag durch das Jugendamt
    • Unterschied BU und Umgangspflegschaft

 

  • rechtliche Grundlagen
    • Vorstellung sämtlicher Gesetzestexte im Zusammenhang mit BU auch Kinderrechte (=Nachschlagwerk)

 

  • Schematischer Ablauf eines BU
    • anhand eines Zeitstrahls werden die verschiedenen Phasen im Hilfeverlauf eingeordnet und erklärt. Dies bietet den TN Orientierung und einen wertvollen Rahmen
    • Notwendigkeit der Co-Arbeit im BU und Supervision, bzw. weiterer qualitätssichernder Maßnahmen

 

  • Umgangsverweigerungsmodelle
    • Vorstellung des Modells nach Gardner
    • Vorstellung und ausführliche Besprechung des Modells von Dr. K. Behrendt

 

  • Bearbeitung konkreter Inhalte und Fallbeispiele in Übungen
    • welche persönlichen Voraussetzungen  werden für die Arbeit benötigt?
    • wo liegen die Herausforderungen?

Ggf. Vertiefungen zum Thema Berichte, beschützter Umgang.

 

Lernziele:

  • Rechtsgrundlagen
  • Formen der Hilfe
  • Basiswissen zum Thema Trennung und Scheidung in Bezug auf
    • betroffene Kinder (versch. Altersgruppen)
    • die Eltern

       

  • Optimale fachliche Ausgestaltung der Hilfe und Verhandlungen diesbezüglich mit dem Jugendamt
  • Persönliche Voraussetzungen
  • Methodenvielfalt

 

Methodik:

Vortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Austausch, Kleingruppenarbeit und Rollenspiele

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Arbeitsfeld Ambulante Hilfen und ist vor allem für Einsteiger geeignet.

 

Hinweis: Sie sind bereits im begleiteten Umgang tätig und möchten Ihre Methodenkenntniss im Umgang mit (hoch-)strittigen Eltern erweitern? Dann könnte unser Seminar "Methodenkoffer für Fachkräfte im Begleiteten Umgang nach §18,3 SGB VIII" eine sinnvolle Ergänzung oder aber die passende Fortbildung für Sie sein.

 

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular