Abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen und Projektteams leiten ohne direkte Vorgesetztenfunktion zu haben
In sozialen Unternehmen kommen Fach- und Führungskräfte immer häufiger in die Situation, in Projektgruppen und Teams mit anderen Kollegen gemeinsam Aufgaben zu erfüllen, ohne dass ihnen die Arbeitsgruppenmitglieder disziplinarisch zugeordnet oder unterstellt sind.
Dieser Umstand führt zu Missverständnissen, Problemen und Ineffizienz.
Lernen Sie den Werkzeugkasten nicht direktiver Führung kennen, um auch Teammitglieder aus unterschiedlichen Abteilungen für die Bewältigung gemeinsamer Aufgaben zu gewinnen.
Dieses Training vermittelt Ihnen die Grundlagen erfolgreicher Führung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Sie reflektieren Ihre Führungskompetenzen und erhalten viele nützliche Empfehlungen aus der Praxis, die Ihnen dabei helfen mit fachlicher und natürlicher Autorität zu führen.
Aufbau:
2-tägiges Online-Seminar
Inhalte:
- Souverän führen – die Gratwanderung zwischen Kollegialität und Autorität
- Innere Kraft führt zu äußerer Klarheit: Klärung der eigenen Rollen und Kompetenzen
- Professionelle Abgrenzung und dennoch Kollege bleiben
- Richtiges Verhalten in der „Sandwich-Position“
- Ziele transparent formulieren, überzeugend argumentieren – Engagement wecken und die Akzeptanz für die gemeinsame Aufgabe schaffen
- Teamphasen: aus Einzelspielern eine Mannschaft formen
- In jeder Phase den passenden Führungsstil anwenden
- Mitarbeitertypen – wer „tickt“ wie?
- Was tun, wenn das Team unproduktiv feststeckt?
- Das richtige Maß von Vertrauen und Kontrolle finden
- Kommunikative Kompetenz – womit überzeuge ich?
- Ergebnisorientierte klare Delegation von Aufgaben
- Verhalten bei Blockaden und Unsicherheiten
- Mit Widerständen Souverän umgehen
- Techniken für konstruktive Kritik und niederlagenlose Gesprächsführung
- Wie spreche ich kritische Situationen und Nichteinhaltung von Vereinbarungen an?
- Umsetzung der Seminarinhalte in die Praxis
Besonderheiten:
Da das Seminar praxisorientiert ist, können die Teilnehmenden sehr gerne eigene Fallkonstellationen, Fragen, Ideen aus ihrem Unternehmen / Ihrer eigenen Situation mitbringen. Diese Themen (gerne auch verfremdet) können gemeinsam besprochen und Lösungen skizziert werden.
Lernziele:
- In diesem Seminar lernen Sie das Instrumentarium „nichtdirektiver“ Führung kennen
- Sie erfahren, wie Sie Ziele transparent formulieren, überzeugend argumentieren, Engagement wecken und die Akzeptanz für die gemeinsame Aufgabe schaffen
Methodik:
Das Seminar bietet theoretische Teile wie auch Workshop-Elemente, in denen Sie sich und Ihre persönliche Situation einbringen können und sollen.
Je nach Wunsch der Teilnehmer können interaktive Übungen durchgeführt werden, Fallbeispiele und schwierige Situationen im Team bearbeitet werden.
Darüber hinaus sind Gruppenarbeiten vorgesehen.
Zielgruppe:
Projektleitungen, Teamkoordinatoren, Stabstellen, Fachvorgesetzte, Mitarbeiter*innen mit Querschnitts-Führungsaufgaben
Voraussetzungen:
Keine
Hinweis:
Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse