KI-Methodenkoffer für den Führungsalltag Anwendung, Chancen und Herausforderunge

25. November 2025 | Online
Datum:
Uhrzeit:
09:30 - 16:30
Anmeldeschluss:
Kosten:
280,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 320,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 385,00 €
Zielgruppe:
Führungskräfte, die sich und ihrem Team den Arbeitsalltag durch KI erleichtern möchten.
Kursnummer:
25S1.04.043
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

KI als Allerheil-Mittel, als Problemlöser in Sachen Bürokratie, Personalführung oder Unternehmensentwicklung? Welche Anwendungen passen zu mir und meinem Arbeitsalltag als Führungskraft? Was schafft praxisnahe Erleichterung oder führt zu unerwarteten Schwierigkeiten? Dieses Seminar bietet einen Methodenkoffer zur Künstlichen Intelligenz für Führungskräfte.

Gegenwärtig fällt es schwer, den Überblick zu wahren in Sachen KI. Allerorts entstehen neue Anwendungen und Erweiterungen. Welche Tools oder neuen Module sollten im Blick behalten werden und was kann per KI tatsächlich den Führungsalltag erleichtern? Schauen wir doch gemeinsam genauer hin.

Aufbau:

  • Einführung
  • Voraussetzungen zum Start
  • 1. Überblick:

    Welche KI-Instrumente kann ich selbst anwenden, um mir den Arbeitsalltag als Führungskraft zu erleichtern?

    • Persönliche KI-Assistenten (für Zeit-, Aufgaben- und Terminmanagement)
    • KI-basierte Wissens- und Datenbanken (für schnelles Informationsmanagement)
    • Automatische Protokollierung von Meetings und Sprachassistenten
    • KI-gestützte Dashboard-Systeme zur Übersicht wichtiger Kennzahlen
  • 2. Übersicht:

    Welche KI-Instrumente sollte ich im Betrieb einführen, um meinem Mitarbeiterteam die Arbeit zu erleichtern?

    • Einführung KI-basierter Systeme in Abteilungen (HR, Controlling, Marketing)
    • Aufbau interdisziplinärer KI-Teams oder KI-Beauftragter zur Implementierung
    • Schulungen zur Steigerung der KI-Kompetenz der Mitarbeiter
    • Definition klarer KI-Richtlinien und Qualitätsstandards im Unternehmen
    • Agile Strukturen und Feedback-Schleifen für die KI-Anwendung
  • Praxisbeispiele (Einführung/Aufbau-Kurs/Experten-Kurs)
  • Beachtenswert
    • Aufbau einer klaren Kommunikationsstrategie rund um KI
    • Einführung von ethischen Richtlinien und Governance-Strukturen
    • Definition von Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI (Haftung, Datenschutz, (DSGVO-konformer KI-Einsatz); Transparenzpflicht gegenüber Mitarbeitern („Explainable AI“)….
  • Ausblick

Inhalte:

  • Tools zur schnellen Informationsgewinnung, Zusammenfassung, Texterstellung
  • Einsatz von KI-gestützten Kalender- und Priorisierungs-Apps
  • Automatische Analyse persönlicher Arbeits- und Zeitmuster
  • Sprachbasierte KI-Tools für effiziente Kommunikationsprozesse (Speech-to-Text & Text-to-Speech)

 Bereich Personalführung:

  • Automatisierte Bewerbervorauswahl und Talent-Scouting (KI im Recruiting)
  • KI-basierte Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramme
  • KI-gestützte Tools zur Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse (Sentiment-Analyse)

Bereich Controlling:

  • KI-gestützte automatisierte Berichterstellung und Reporting
  • Predictive Analytics für Prognosen und Unternehmenssteuerung
  • Frühwarnsysteme für Risiken und Abweichungen durch KI-gesteuerte Anomalie-Erkennung

Bereich Marketing:

  • KI-gestützte Marktanalysen und Trendprognosen
  • Personalisierte Kundenansprache und automatisierte Kampagnen (KI-basiertes Marketing)
  • Automatisierte Wettbewerbsanalyse und Social-Media-Monitoring

Bereich Unternehmensentwicklung:

  • KI-gestützte Innovations- und Ideenfindungsplattformen
  • Marktpotential- und Szenarioanalysen durch KI
  • Automatisierte Wettbewerbs- und Technologiebeobachtung durch KI-Tools

Besonderheiten: Im Seminar wird KI einfach und verständlich erklärt. Führungskräfte bekommen einen Methodenkoffer an die Hand, um KI für sich und ihr Team zu nutzen und so den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Lernziele:

  • Aktualisierter Wissenstand zum Thema KI
  • Einschätzung gängiger KI-Tools
  • Sicherer Umgang mit KI im Alltag
  • Ressourcenschonung und –freisetzung
  • Strategischer Wettbewerbsvorteil durch KI (bekannte Pfade verlassen – KI und Kybernetik)
    > Expertenkurs:
    • KI-basierte kybernetische Frühwarnsysteme für strategische Risiken
    • Entscheidungsunterstützungssysteme auf Basis kybernetischer Modelle (Simulation, Prognosen, Szenarien)
    • KI-gestützte Innovations- und Trendmanagementsysteme zur kontinuierlichen Unternehmensentwicklung
      - Automatisierte Überwachung und Steuerung strategischer Ziele und KPIs (Strategy Cockpits)

Methodik:

  • Frontvortrag
  • Anwendungsbeispiele live-Demos/geteilter Bildschirm
  • interaktive Feedback-Module/ Diskussionsrunde + Zwischenfragen

Zielgruppe: Führungskräfte, die sich und ihrem Team den Arbeitsalltag durch KI erleichtern möchten.

Voraussetzungen: Keine, das Seminar ist ausdrücklich auch für „KI-Anfänger*innen“ geeignet.

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular