Ob Sie gerade in die Führungsarbeit einsteigen oder über eine vielfältige Führungserfahrung verfügen: In jedem Fall gehört die gute, präzise Kommunikation zu Ihren wichtigsten Instrumenten. Doch wie lassen sich Wertschätzung einerseits und die notwendige Klarheit andererseits in der Praxis verbinden? Im Kompaktworkshop reflektieren und stärken Sie Ihre Führungskommunikation.
Führungsarbeit ist im Kern Kommunikation. Ein Teil dieser Kommunikation geht vor allem „monologisch“ von der Führungskraft aus; ein anderer Teil findet in Gesprächen, Diskussionen, Mitarbeiter- und Jahresgesprächen statt. Zu den allgemeinen Fähigkeiten der zielorientierten Gesprächsführung treten Ihre spezifischen Kommunikationsaufgaben als Führungskraft - wie etwa MAG / JAG, Lob & Kritik oder auch Konfliktgespräche. Der Workshop trainiert sowohl die nötigen Strukturkompetenzen (Vorbereitung, Ablauf, Nachverfolgung) als auch die einzelnen Techniken der Gesprächsführung.
Aufbau:
Der Kompaktworkshop „Mit Wertschätzung und Klarheit“ besteht aus einem ganztägigen Input-Modul sowie einem ganztägigen Transfer-Modul. Die Transferzeit zwischen den Modulen dient Ihnen zur praktischen Anwendung der erlernten kommunikativen Kompetenzen im Alltag. Im Transfer-Modul haben Sie die Möglichkeit, aufgetretene Fragen zu diskutieren und gemeinsam zu lösen; darüber hinaus stehen Praxisübungen zur weiteren Vertiefung auf dem Programm.
Der Kompaktworkshop reflektiert und trainiert sowohl die allgemeinen Fähigkeiten der zielorientierten Gesprächsführung als auch die spezifischen kommunikativen Herausforderungen der Führungskommunikation. Schon im Input-Modul, speziell aber im Transfer-Modul werden dabei immer auch die konkreten Fragestellungen und Praxisfälle der Teilnehmenden einbezogen.
Inhalte:
- Ein Einblick in die Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
- Zielorientierte Gesprächsführung durch klare Grundstruktur
- Störungen im Gespräch konstruktiv ausmoderieren
- Blockaden lösen und zwischen Mitarbeitenden vermitteln
- Wirksame Steuerung und Lenkung von Gesprächen
- Die eigenen Emotionen professionell wahrnehmen und steuern
Lernziele:
- Sie kennen ausgewählte Grundsätze der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
- Sie wissen, wie Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag erfolgreich anwenden können
- Sie können Führungsgespräche je nach Gesprächsart und -anlass angemessen und wirksam strukturieren
- Sie sind in der Lage, Störer und Förderer einer konstruktiven Gesprächsführung zu vermeiden bzw. einzusetzen
- Sie kennen Techniken der vermittelnden Gesprächsführung und können diese in die eigene Praxis übertragen
Methodik:
Trainerinput / gemeinsame Erarbeitung von Techniken und Methoden / praktische Übungen zur Umsetzung im Alltag / Einzel-, Partner und Gruppenübungen / moderierter Erfahrungsaustausch / optionale Videoaufzeichnung und -analyse / Vorbereitung des individuellen Praxistransfers.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an junge und erfahrene Führungskräfte, die sich für ihre Herausforderungen in der Führungskommunikation fit machen wollen.
Voraussetzungen:
Sie haben aktuelle oder zukünftige Führungsaufgaben.
Format:
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 14 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Information:
Dieses Seminar ist Teil der Kompaktworkshop-Reihe für Führungskräfte: Kommunikation - Führungsrolle - Rhetorik
Jedes Seminar ist zweitägig, online.
Weitere Seminare der Kompaktworkshop-Reihe sind:
- Kompaktworkshop: Führungsstile und Führungsrolle - Selbstverständnis und praktische Umsetzung am 13. März und 17. April 2024 sowie am 30. Oktober und 13. November 2024
- Kompaktworkshop: Vortragen & Überzeugen - Rhetorik für Führungskräfte am 15. Mai und 10. Juni 2024 sowie am 20. November und 11. Dezember 2024
Unter den Links finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.