„Wer nur einen Hammer hat, für den besteht die Welt aus Nägeln.“
Die vielseitigen Herausforderungen in der Arbeit mit (hoch)strittigen Elternpaaren brauchen eine methodische Vielfalt, die über beraterisch-therapeutisches Verstehen und Wissen hinausgeht.
Es erfordert darüber hinaus konfrontierende, Grenzen setzende Haltungen, Handlungsformen, Werkzeuge und Settings.
Der Begleitete Umgang (BU) ist eine besonders herausfordernde Arbeit. In diesem Seminar lernen Sie verschiedenen Methoden kennen, die sich in der Arbeit im BU mit (hoch-)strittigen Eltern bewährt haben. Darüber hinaus können Sie vom kollentiven Wissen der Teilnehmenden profitieren.
Für die Praxis werden Übungen durchgeführt, die den Teilnehmenden mehr Sicherheit in der Arbeit mit hochstrittigen Eltern vermitteln.
Aufbau:
1. Haltung und Rahmen
2. Methoden für Erstgespräche
3. Arbeit mit dem Kind
4. Umgangsverweigerungsmodelle
5. Vorbereitung des Umgangskontakts
6. Übungen „Gemeinsames Elterngespräch“
Inhalte:
1. Haltung und Rahmen
- Wie sich die Haltung der Fachkraft im BU von anderen Hilfeformen unterscheidet
2. Methoden für Erstgespräche
- Was die Fachkraft von den Eltern wissen will
3. Arbeit mit dem Kind
- Herangehensweise und Vertrauensaufbau
4. Umgangsverweigerungsmodelle
- Konkrete Arbeit bei Umgangsverweigerung des Kindes
5. Vorbereitung des Umgangskontakts
- allgemein
- mit dem Kind
- mit dem umgangsnehmenden Elternteil
6. Übungen „Gemeinsames Elterngespräch“
- Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Methoden
Besonderheiten:
Im Seminar werden viele Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Übungen oder Diskussionen dazu geführt. Die Teilnehmenden profitieren auch untereinander vom kollektiven Wissen.
Lernziele:
- Besonderheiten in Bezug auf die Haltung der Fachkräfte im Begleiteten Umgang
- Praktische Anwendung der vorgestellten Methoden
- Auswahl von Methoden unter Berücksichtigung verschiedener Problemstellungen
- Methodenvielfalt in Bezug auf die Kinder und die Eltern
Methodik:
- Vortrag
- Interaktion
- Kleingruppenarbeit
- Rollenspiele
Zielgruppe:
Für eher erfahrene Fachkräfte, die im Begleiteten Umgang arbeiten und mehr „Handwerkszeug“ für die Arbeit im BU suchen.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse