Methodentag für Schulsozialarbeitende: Praxiserprobte Spiele, Aktionen und Konze

24. April 2026 | Stuttgart - Paritätisches Mehrgenerationenzentrum
Datum:
Uhrzeit:
09:30 - 17:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
310,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 350,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 395,00 €
Zielgruppe:
Personen, die im Arbeitsfeld Schule mit Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Professionen arbeiten, etwa Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lern- und Schulbegleiter*innen und Interessierte.
Kursnummer:
26S2.01.009
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Stuttgart - Paritätisches Mehrgenerationenzentrum

Als Teilnehmer*in können Sie ihren vorhandenen Werkzeugkoffer um spannende und praxiserprobte Methoden erweitern. Begeben Sie sich auf eine Lernreise und tauchen Sie an diesem Workshop-Tag ein in eine große Methodenvielfalt. Die Dozentinnen arbeiten im Tandem und bringen ihre langjährigen Erfahrungen auf lebendige, kreative und abwechslungsreiche Weise ein. Die Fortbildung ist für die Arbeit mit den Klassenstufen 1 - 10 konzipiert.

Methoden sind nicht alles. Aber sie professionalisieren die Arbeit an der Schule und stellen sie auf sichere Füße. Durch gemeinsames Erproben gehen wir folgenden Fragen auf den Grund:

·         Wie kann ich Angebote/Thementage oder Projekte konkret gestalten?

·         Wie finde ich die passenden Methoden, um Ziele mit Spaß und Leichtigkeit zu verfolgen?

·         Wie plane ich bedarfsorientierte Angebote zu „vorbeifliegenden“ Themen für einzelne Kinder und Jugendliche, Gruppen und Klassen?

·         Wieviel Methode brauche ich, wie gehe ich mit Stolpersteinen um?

Oftmals fehlt es in der Hektik des schulischen Alltags an Übungsräumen, um Methoden auszuprobieren, bevor man sie beispielsweise in einer Gruppe anwendet. Diese „Probebühne“ wollen wir für Sie im Rahmen des Workshop-Tages öffnen, um Ihre Handlungskompetenz zu stärken. 

Wir widmen uns dabei der Frage, wie Sie passende Angebote für Klassen, Gruppen oder auch Einzelnen an Schulen gestalten können.

Aufbau: Das Seminar findet ganztägig in Präsenz statt. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen, kreativen und fröhlichen Tag im Workshop-Charakter.

 

Lernziele und Besonderheiten:

Die Dozentinnen legen besonderen Wert auf das Kennenlernen von vielfältigen, leicht einsetzbaren Methoden bzw. das Erarbeiten von Planungsstrategien. Nicht jede Methode eignet sich für jede Zielgruppe - lernen Sie im Kurs, wie Sie über schönes Scheitern an Selbstwirksamkeit gewinnen.  

Ziel der Fortbildung ist das Kennenlernen und die Vermittlung von Sicherheit in der Anwendung von praktischen Methoden und Tools im Kontext Schule.

 

Methodik:

Rollenspiele, Praktische Übungen, Interaktive Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexionsphasen, Theaterimprovisation, Einsatz von Materialien sowie Kooperative Spiele

 

Zielgruppe:

Personen, die im Arbeitsfeld Schule mit Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Professionen arbeiten, etwa Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lern- und Schulbegleiter*innen und Interessierte.

 

Voraussetzungen:

Neugierde, Mut und Bereitschaft zum Ausprobieren von Methoden und Spielen.

Pädagogische Grundausbildung ist von Vorteil. Diese Fortbildung ist für die Tätigkeit an Grundschulen und in Sekundarstufe 1 (Klassen 1-10) konzipiert.

 

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 10 bis 18 Teilnehmer*innen durchgeführt.

 

Inkludierte Leistungen:

Im Seminarpreis ist der Workshop inklusive Bewirtung im Tagungsraum inkludiert. Diese beinhaltet Wasser, Kaffeegetränke, und Tee sowie Obst und Butterbrezeln. Das Mittagessen ist nicht im Preis inbegriffen. In fußläufiger Entfernung gibt es eine große Auswahl an Restaurants mit Mittagstisch.

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular