Psychische Erkrankungen: Kommunikation und therapeutische Methoden

16. Oktober 2025 | Online
Datum:
-

Uhrzeit:
09:30 - 16:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
420,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 475,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 530,00 €
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen, die in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten. Sie ist geeignet für alle Interessierten aus Sozial- und Gesundheitsberufen, z.B. aus der Krankenpflege, Kinder-, Jugend- und Heimerziehung, S
Kursnummer:
25S2.04.006
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Methoden der Kommunikation und Therapie vorgestellt, die eine ziel- und lösungsorientierte aktivierende Arbeit mit betroffenen Menschen jeden Alters ermöglichen und klärend für die Entwicklung der Hilfe wirken.

In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Methoden der Kommunikation und Therapie vorgestellt, die eine ziel- und lösungsorientierte aktivierende Arbeit mit betroffenen Menschen jeden Alters ermöglichen und klärend für die Entwicklung der Hilfe wirken.

Eine Einführung in motivationsfördernde Strategien und Einübung entsprechender Grundfertigkeiten finden im Seminar ebenfalls statt.

Die Arbeit mit Instrumenten der Beratung und Methoden des kollegialen Austausches befähigen zu einem sichereren Umgang mit psychisch auffälligen Menschen und einer angemessenen Gesprächsführung sowie einem adäquaten Beziehungsaufbau.

Im Zentrum stehen die Entwicklung von Zielvereinbarungen sowie deren Umsetzung, Aspekte des Selbstwirksamkeitserlebens, Validierung, kognitive Umstrukturierung sowie der Einsatz von diary cards und Skillsentwicklung.

 

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen, die in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten. Sie ist geeignet für alle Interessierten aus Sozial- und Gesundheitsberufen, z.B. aus der Krankenpflege, Kinder-, Jugend- und Heimerziehung, Seelsorge, Sozialarbeit, Beratungsstellen.

 

Nutzen:

Die Weiterbildung informiert Sie grundlegend über die Entstehung und die Folgen psychischer Erkrankungen. Sie unterstützt die Entwicklung des Verständnisses verschiedener Erkrankungen und vermittelt Möglichkeiten des Umgangs und der Unterstützung betroffener Menschen.

 

Methoden:

Vortrag, Videomaterialien, Diskussion und Fallarbeit

 

Voraussetzungen:

Voraussetzung zur Teilnahme ist die vorherige Teilnahme am Grundlagen-Seminar ERWACHSENE I oder Grundlagen-Seminar KINDER und JUGENDLICHE sowie am Grundlagen-Seminar ERWACHSENE II. Beziehungsweise müssen entsprechende Kenntnisse zu Störungsbildern und Behandlung vorliegen, die an anderer Stelle erworben wurden. 

 

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 22 Teilnehmer*innen durchgeführt.

 

Kursreihe Psychische Erkrankungen:

Buchung der Kursreihe bringt gleich doppelten Vorteil!

Dieses Seminar ist Teil der Kursreihe zu Psychischen Erkrankungen. Die Kursreihe ist offen modular aufgebaut. Damit haben Sie die Möglichkeit, selbst einen thematischen Schwerpunkt zu setzen.

 

Zertifikat:

Bei der Teilnahme an mindestens acht Seminartagen innerhalb von zwei Jahren erhalten Sie ein Zertifikat. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie an einem der Grundlagenseminare (Erwachsene oder Kinder & Jugendliche) sowie am Seminar "Psychosen, Persönlichkeitsstörungen mit Schwerpunkt Borderline" teilnehmen. Um das Zertifikat der Paritätischen Akademie Süd zu erhalten, senden Sie uns nach erfolgreicher Teilnahme an acht Seminartagen die Teilnahmebestätigungen zu.

 

Bildungsgutschein:

Wenn Sie an mindestens acht Seminartagen teilnehmen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein in Höhe von 200 €. Dieser ist zwei Jahre lang gültig und kann für den gesamten Seminarbereich verwendet werden. Den Gutschein erhalten Sie mit dem Zertifikat zugeschickt.

 

Die weiteren Termine der Kursreihe finden Sie hier:

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular