Manche träumen schon immer davon, andere beginnen sich gerade erst zu fragen, ob und warum sie sich selbstständig machen sollten. Gründe, die immer wieder genannt werden, sind Selbstbestimmung, freie Zeiteinteilung oder die Chance, der eigene Chef zu sein.
In diesem Seminar wird besprochen, was Selbständigkeit bedeutet. Die Teilnehmer*innen werden nach diesem Baustein eine erste Entscheidung treffen können, ob sie diesen Weg weiter beschreiten möchten oder „es nichts für sie ist“.
Es gibt viele Gründe für die berufliche Selbstständigkeit. Einige davon sind sehr persönlich - sinnstiftende Arbeit durch Entwicklung besserer Angebote, Gestaltung eines guten Arbeitsumfelds für Mitarbeiter oder die Möglichkeit, die eigenen Ideen zu verwirklichen.
Im Bereich „Soziale Dienstleistungsunternehmen“ bieten sich durch gerade begonnene tiefgreifende Veränderungsprozesse sehr gute Chancen. Die Fach- und Betreuungsdienste, Einrichtungen der Eingliederungs-/Jugend- und Sozialhilfe, sowie Bildungsträger entwickeln sich zu modernen sozialen Dienstleistungsunternehmen, die mit immer weiter ausdifferenzierten und optimierten Leistungsangeboten auf einen sich öffnenden Markt drängen.
Doch wie beginnen? Wie planen? Wie Chancen und Risiken abwägen? Wie finanziere ich das Unternehmen? Welche Anforderungen gibt es in der Verwaltung? Wie verhandele ich mit den Leistungsträgern? Wie führe ich das Unternehmen, wenn es gegründet ist? Wer hilft, wenn es Probleme gibt?
Viele Fragen, die beantwortet werden müssen, um überhaupt die Entscheidung „Selbstständigkeit: Ja“ zu fällen.
Aufbau:
Diese eintägige Online- Seminar behandelt die Frage: Was bedeutet Selbständigkeit? Welche Grundkompetenzen sind erforderlich? Was bedeutet Unternehmertum und welche Folgen hat es im privaten und geschäftlichen Bereich? Welche Rechte und Pflichten, Chancen und Risiken bringt es mit sich, selbständig zu sein?
Inhalte:
- Das Profil eines Gründers- und Unternehmers – bin ich geeignet?
- Welche fachlichen und persönlichen Grundkompetenzen benötige ich für mein Unternehmen?
- Welches sind die privaten Folgen für mich als Selbständigen
- Wie sichere ich mich und meine Familie ab? Krankenversicherung, Rente etc.
- Welche Risiken gibt es für mein privates Umfeld? Und wie sichere ich diese ab?
- Welche Anforderungen, Pflichten und Risiken gibt es für mich als Unternehmer?
- Meldepflichten, Buchhaltung und Steuern
- Operative und finanzielle Risiken
- Personal, Versicherungen, Arbeitsschutz
Besonderheiten:
Da das Seminar praxisorientiert ist, können die Teilnehmer sehr gerne eigene Gründungsideen mitbringen. Diese Ideen (gerne verfremdet) können gemeinsam besprochen und skizziert werden.
Sie erhalten umfangreichen Zugriff auf Materialien / Tools zur Selbständigkeit, zur Selbstanalyse und zur Entwicklung Ihrer Selbständigkeit.
Lernziele:
Das Seminar beantwortet viele Fragen über die Voraussetzungen und Anforderungen als Unternehmer*in.
Die Teilnehmenden werden nach diesem Baustein eine erste Entscheidung treffen können, ob sie diesen Weg überhaupt weiter beschreiten möchten oder „es nichts für sie ist“.
Methodik:
Seminar mit Workshopanteilen, Selbstüberprüfung und Gruppenarbeiten
Zielgruppe:
Gründungsinteressierte, die sich einen ersten Überblick über die Selbständigkeit verschaffen möchten und danach eine Entscheidung fällen wollen, ob sie ihr Vorhaben vorantreiben möchten.
Voraussetzungen:
Keine
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse