Teamresilienz als Erfolgsfaktor in Krisen für Führungskräfte

17. Juni 2026 | Online
Datum:
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
295,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 335,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 385,00 €
Zielgruppe:
Führungskräfte im sozialen und pädagogischen Bereich, die die Mitarbeitenden und ihr Team stärken möchten
Kursnummer:
26S1.07.007
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Viele Teams erleben derzeit eine Dauerbelastung: zu wenig Personal, zu viele Aufgaben, Unsicherheiten durch ständige Veränderungen. Die Folge? Gereizte Stimmung, Konflikte, Rückzug, innere Kündigung. Doch: Resilienz kann man lernen – auch im Team.Teamresilienz ist weit mehr als die Summe individueller Widerstandskraft. Sie entsteht durch Vertrauen, Offenheit, gemeinsame Lösungsorientierung – und durch Führung, die das möglich macht.

In diesem Online-Seminar beleuchten wir, was genau Teamresilienz ausmacht, welche Einflussfaktoren eine Rolle spielen – und wie Sie als Führungskraft diese aktiv gestalten können. Sie bekommen konkrete Tools und Übungen, um Ihr Team in Krisen zu stabilisieren, in Kontakt zu bleiben und konstruktive Energie freizusetzen.

Teamresilienz ist ein großer Part – wenn nicht sogar die Voraussetzung – um das Team zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Entwicklung von Resilienz im Team ein Prozess ist, der bei der Führungskraft startet, die einzelnen Mitarbeitenden in den Blick nimmt und die Zusammenarbeit stärkt.

Durch vielfältige Veränderungen, Arbeitsverdichtung und Personalmangel sind viele Teams belastet. Wenn diese Herausforderungen nicht gut bewältigt werden, entsteht eine Spirale, die die Mitarbeitenden demotiviert und in dem Krisen schwer zu meistern sind. Statt an Lösungen denkt das Team in Problemen und Lösungsmöglichkeiten werden nicht oder nur sehr schwer gesehen.

In diesem Seminar schauen Sie sich an, was es genau bedeutet, wenn ein Team resilient ist, welche Einflussfaktoren eine Rolle spielen und wie Sie auf die Resilienz im Team einwirken und Krisen meistern können.

 

Inhalte:

Teamresilienz:

  • Was genau ist Teamresilienz – und was nicht?
  • Die Dimensionen von Teamresilienz: Vertrauen, Kommunikation, Wirksamkeit
  • Der Einfluss Ihrer Führungsrolle auf die Teamresilienz
  • Frühwarnzeichen erkennen: Stress, Rückzug, Konfliktdynamiken
  • Konkrete Übungen zur Stärkung der Resilienz im Teamalltag
  • Grenzen der Resilienzförderung: Was Sie leisten können – und was nicht

Lernziele:

  • Sie wissen, was Teamresilienz ausmacht und welche Dynamiken sie stärkt oder schwächt
  • Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil im Hinblick auf Resilienz
  • Sie lernen praxistaugliche Methoden kennen, um Ihr Team durch Belastungen zu begleiten
  • Sie erkennen typische Teammuster und können konstruktiv darauf reagieren

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich für den Führungsalltag stärken können, besuchen Sie gerne das Seminar „Resilienz für Führungskräfte – mehr Gelassenheit für Sie im Führungsalltag“

 

Methodik:

  • Theoretisches Wissen in Form von Inputs, Impulsen, Videos
  • Reflexion des Status Quo des Teams
  • praktische Übungen
  • kollegialer Austausch und Diskussionen zur Herausforderungen

 

Zielgruppe:

Führungskräfte im sozialen und pädagogischen Bereich, die die Mitarbeitenden und ihr Team stärken möchten

 

Voraussetzungen:

Es ist sinnvoll, das Konzept der individuellen Resilienz zu kennen (Begriffsklärung, Säulen der Resilienz).

Eine Möglichkeit ist das Seminar „Resilienz für Führungskräfte – mehr Gelassenheit für Sie im Führungsalltag“ zu besuchen.

 

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.

 

Das betriebliche Gesundheitsmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor allem angesichts der immer knapper werdenden Personalressourcen betrifft das fachübergreifend alle Organisationen. Um die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu verbessern und das BGM erfolgreich in der Einrichtung zu verankern, ist es Voraussetzung, Mitarbeitende und Führungskräfte in dem Vorhaben zu unterstützen. Dabei unterstützt die PAS mit verschiedensten Fortbildungsangeboten.

Mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) haben wir hierfür einen starken Partner. Das Seminarangebot wird unterstützt durch die BGW.

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular