Die Ziele des Finanzmanagements sind schnell formuliert: Jederzeitige Liquidität und günstige Finanzierung der geplanten Investitionen.
Aber auf dem Weg dahin sind vielfältige Herausforderungen zu bewältigen, z.B. Zahlungsstockungen der öffentlichen Hand, strengere Ratingverfahren der Banken, schwer kalkulierbare Anlaufkosten neuer Projekte, besondere Risiken schnell wachsender Organisationen, fehlendes Eigenkapital.
Im Seminar werden das kurzfristige Liquiditätsmanagement, die langfristige Steuerung von Fremd- und Eigenkapital und die Organisation des Treasury behandelt. Dabei werden jeweils Ziele definiert, Kennzahlen entwickelt und Maßnahmen vorgestellt, die sich leicht auf Ihre Organisation übertragen lassen.
Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Treasury-Management gezielt zu erweitern und praxisorientierte Instrumente zur Sicherstellung der Liquidität in Ihrer Organisation kennenzulernen.
Durch die Anwendung fundierter Analyse- und Steuerungsmechanismen können Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Somit stärken Sie die finanzielle Stabilität Ihrer Einrichtung nachhaltig und tragen aktiv zur Erfüllung der gemeinwohlorientierten Aufgaben bei. Die vermittelten Inhalte berücksichtigen dabei die spezifischen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft und unterstützen Sie dabei, den Spagat zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialem Auftrag professionell zu meistern.
Inhalte:
1. Gründe für ein professionelles Finanzmanagement
Verantwortlichkeit der Geschäftsführung
Besonderheiten in der Sozialwirtschaft
2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Vier Fallbeispiele zum Einstieg
Bilanz und Kapitalflussrechnung
Insolvenz erkennen und vermeiden
3. Analyse der Liquidität
Liquiditätsziele
Forderungsmanagement
Liquiditätskennzahlen
Liquiditätsplanung
Risikoanalyse: Wie entstehen Liquiditätsengpässe?
4. Liquiditätsmanagement
Maßnahmen auf der Aktivseite der Bilanz: Liquidität beschaffen
Maßnahmen auf der Passivseite: Liquiditätsbedarf senken
5. Langfristige Finanzierung
Finanzierungsziele bestimmen
Analyse der Finanzierung
Risiken der langfristigen Finanzierung
Anlagerisiken
6. Langfristiges Finanzmanagement
Maßnahmenkatalog
Kreditverhandlungen
Checklisten zu alternativen Finanzierungen: Fonds, Crowdfunding, …
7. Organisation des Treasury
Zuständigkeiten
Geschäftspartner
Verhalten in der Krise
Kurzer Check-Up des eigenen Finanzmanagements
Methodik:
Kleine Übungen, kurze Diskussionsrunden und die Beantwortung von Einzelfragen unterstützen den Know-how-Transfer. Neben den Vortragsfolien werden weitere Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die für die Sicherung der Liquidität verantwortlich sind, insbesondere Geschäftsführung, Verwaltungsleitung und Leitung Rechnungswesen.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse