Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Asylrecht und Sozialrechtliche Ansprüche

13. November 2025 | Online
Datum:
-

Uhrzeit:
09:00 - 13:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
280,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 330,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 380,00 €
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie Ehrenamtliche, die unbegleitete minderjährige Geflüchtete betreuen.
Kursnummer:
25S3.02.002
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Betreuen Sie unbegleitete minderjährige Geflüchtete? Hauptamtlich oder ehrenamtlich? Möchten Sie grundlegende rechtliche Kenntnisse erlangen, um die Klient*innen optimal unterstützen zu können? Im Seminar wird der Dozent auf die umfassenden und spezialisierten Bedarfe von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten unter dem Aspekt der besonderen Schutzbedürftigkeit eingehen.

Aufbau

Tag 1:  Asyl- und Aufenthaltsrecht

  • Asylverfahren
  • Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis/eines Aufenthaltstitels
  • Familienzusammenführung
  • Exkurs: Unbefristeter Aufenthalt/Fragen zur Einbürgerung

 

Tag 2 – Sozialrechtliche Ansprüche

  • Asylbewerberleistungsgesetz (während des Verfahrens)
  • Verhältnis zu SGB VIII Leistungen
  • Sozial- und Bürgergeld
  • Ansprüche auf Kindergeld, (Halb-)Waisenrente
  • Ggf. weitere Leistungen – BAB, BAföG
  • Ggf. Vormundschaft / Clearing Verfahren
  • Schulpflicht / Umgang mit fehlenden Schulplätzen

Jeweils am Ende der beiden Seminartage wird es Raum für Austausch und praktische Fallarbeit geben.

 

Inhalte: 

  • Grundlagenwissen: Asyl- und Aufenthaltsrecht
  • Grundlagenwissen: Sozialrecht
  • Vermittlung im Umgang mit Behördenschreiben / Bescheiden
  • Praxisnaher Austausch anhand von Beispielen

 

Lernziele:

Nach dem Besuch dieses Seminars haben Sie Grundlagenwissen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie Sozialrecht bezogen auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Sie sind zudem Kompetent im Umgang mit fehlerhaften Bescheiden und behördlichen Entscheidungen.

 

Methodik:

  • Input
  • Gruppendiskussion
  • Fallarbeit

 

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte sowie Ehrenamtliche, die unbegleitete minderjährige Geflüchtete betreuen.

 

Voraussetzungen:

keine

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular