Das BTHG (Bundesteilhabegesetz) fordert die Eingliederungshilfe zu einer ICF basierten Bedarfsermittlung auf. Die Bedarfsermittlungsinstrumente sind dabei in den Bundesländern unterschiedlich, doch am Ende sollte der Mensch mit seinen persönlichen Zielen im Fokus stehen. Hierbei gibt es unterschiedliche Faktoren, die in der Praxis eine Herausforderung darstellen.
In diesem Seminar stehen die folgenden Fragen im Fokus:
- Was bedeutet Bedarf in der Eingliederungshilfe?
- Teilhabe, was ist das genau?
- Was versteht sich unter Teilhabeziel(en)? Und was, wenn alles so bleiben soll, wie es ist?
Ziele:
Impulse und Raum für Austausch sollen Ihnen ermöglichen, den geforderten Herausforderungen in der praktischen Bedarfsermittlung zu begegnen:
- Verständnis zum Begriff Bedarf im Sinne der Teilhabe
- Verständnis zum Begriff Teilhabe und dem möglichen Raum von Teilhabe
- Neue Impulse für Möglichkeiten der Bedarfsermittlung
- Übungen zur praktischen Anwendung
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, die mit der Bedarfsermittlung konfrontiert sind und sich Impulse wünschen.