Das Recht auf körperliche Unversehrtheit sowie auf freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit sind Grundrechte jedes Menschen. In der Assistenz für Menschen ergeben sich immer wieder Situationen, in denen Persönlichkeitsrechte miteinander konkurrieren.
Mitarbeitende sind immer wieder gefordert, klärend, abwägend und vermittelnd zu agieren. Wichtig ist dabei auch, die eigenen Grenzen und die Grenzen in der Begleitung zu kennen.
Wir werden die möglichen ethischen Spannungsfelder analysieren und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden mögliche Lösungswege erörtern.
Lösungsansätze sollen auf den rechtlichen Rahmen hin überprüft werden. Dabei werden uns auch diese Fragen beschäftigen:
- Wo beginnt und wo endet meine Verantwortung als Mitarbeiter*in?
- Wie gelingt ein professioneller Umgang mit Fragen zur Assistenz mit ethischen Fragestellungen? oder
- Wie geht es weiter, wenn nichts mehr geht?
Die Veranstaltung ist für Mitglieder des Paritätischen kostenfrei.