
Wenn die Losung "Hauptsache Arbeit" heißt, treten Fragen der "Qualität der Arbeit" in den Hintergrund. Nicht wie wir arbeiten bewegt die Gemüter, sondern ob noch genügend Arbeit für alle da ist.
Unser Blog zum Thema
Um zukünftig unter dem Gesichtspunkt des Fachkräfteengpasses wettbewerbsfähig zu bleiben, sind qualifizierte Fach- und Führungskräfte ein Schlüsselfaktor für Organisationen der Sozialwirtschaft. Fachkräftebindung stellt somit eine entscheidende Herausforderung für Unternehmen dar. Mit diesem Blog möchten wir im PARITÄTISCHEN die Thematik gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
» Mehr erfahren
Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung ist eine entscheidende Herausforderung für die Sozialwirtschaft und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation. Angesichts des Wettbewerbs um Talente werden sich Unternehmen in Zukunft verstärkt den Wünschen und Bedürfnissen ihrer Fach- und Führungskräfte und potentiellen Mitarbeiter*innen anpassen müssen. Das Personal ist und bleibt insbesondere in der Sozialwirtschaft ein wesentlicher Erfolgsfaktor, denn mit ihm steht und fällt die Qualität der Dienstleistung und die Zufriedenheit der Kund*innen und Klient*innen.“
Gesellschaftliche Trends und Veränderungen
Die Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich die personelle Situation auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland grundlegend verändern wird, den wir befinden uns in einem Umbruch der Arbeitswelt, der vor allem durch den demographischen Wandel, die Digitalisierung und die Beschleunigung der Wirtschaft gekennzeichnet ist. Diese Entwicklungen und Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft.
Mit den aktuellen Entwicklungen und Veränderungen der Arbeitswelt sind nicht nur große Aufgaben und Gefahren verbunden, sondern sie eröffnen ebenso Potentiale zur Neugestaltung der Arbeitsorganisation und stärkt den Menschen in der neuen Arbeitswelt.
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg möchte sich dieser Thematik gemeinsam mit Ihnen im Querschnittsthema Demographischer Wandel - Alternsmanagement - Fachkräftebindung widmen.

Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung bauen zunehmend auf Konzepten lebensphasenorientierter betrieblicher Personalpolitik auf. Diese gehen häufig den Weg, Maßnahmen nach familialen Zielgruppen zu spezialisieren. Aber ist das der richtige Ansatz? Lebensphasensensibilität sollte vielmehr bedeuten, die Schwierigkeiten der einen Generation mit den Kompetenzen der anderen Generation zusammen zu bringen. Damit sind wir mitten im Konzept einer „Betrieblichen Generationenarbeit".

Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist ein entscheidender Faktor für die Fachkräftegewinnung und -bindung. Ein paar öffentlichkeitswirksame Maßnahmen reichen dafür aber nicht aus - reine Lippenbekenntnisse werden schnell durchschaut. Ein Arbeitgeber muss authentisch sein! Hierfür braucht es neben passgenauen Angeboten vor allem auch eine passende gelebte Kultur. Kultur braucht aber Zeit, Raum und Vertrauen, um sich zu entwickeln, und ihre Entwicklung ist auch nie final. Das richtige Maß zu finden und dabei auch noch allen Lebensphasen, Lebensstilen und Generationen der Beschäftigten gerecht zu werden, ist eine große Herausforderung. Es geht hierbei um eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Themen und einem ständigen Abgleich zwischen den betrieblichen Anforderungen und den Bedarfen einer sich ständig in Veränderung befindlichen Beschäftigtenstruktur und äußeren Rahmenbedingungen.
Social Slam - Experimentierräume
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg plant den ersten Social Slam mit Experimentierräumen
Als Auftaktveranstaltung zum Thema "Fachkräftebindung in der Sozialwirtschaft" plant der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg gerade den ersten Social Slam mit Experimentierräumen. Wir möchten Ihnen, als paritätische Organisationen, die Möglichkeit geben sich dieser Thematik zu nähern.
Merken Sie sich den 25. November 2020 schon jetzt vor
Im Social Slam werden Ihnen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in 15 minütigen Vorträgen die Thematik durch "ihre Brille" präsentieren.
Im Anschluss sollen in Experimentierräumen gemeinsam die Ideen diskutiert und ausprobiert werden.
Kooperationspartner Demographie Netzwerk e.V.
Weiter zur Anmeldung
Gefördert durch die Glückspirale

Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung wird stark durch glaubwürdiges Engagement für Gesundheit und Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden beeinflusst. Entscheidend dabei sind Leitungskräfte die qualifiziert sind, die eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen. Dieses gesundheitsförderliche Führen wirkt dann auf vielen Ebenen, schafft attraktive Arbeitsbedingungen und Bindung.“