»Junges Wohnen« – Neues Angebot für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen startet in Neckarsulm
Das Therapeutikum hat ein neues, zukunftsweisendes Angebot für junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen ins Leben gerufen: in betreuten Wohngemeinschaften und einer eigenen, modern gestalteten Tagesstruktur erhalten junge Menschen, die seelisch aus dem Gleichgewicht geraten sind, Begleitung und Unterstützung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
Viele junge Menschen verlieren durch psychische Krisen ihren Halt - Schule, Ausbildung, Arbeit oder soziale Kontakte erscheinen dann kaum noch bewältigbar. »Junges Wohnen« schafft einen sicheren Rahmen, in dem neue Perspektiven entstehen können. Ziel ist es, Selbstvertrauen aufzubauen, eigene Wege zu finden und soziale Teilhabe zu ermöglichen – mit professioneller Begleitung, aber ohne Bevormundung.
»Junges Wohnen ist kein Heim und keine Klinik«, erklärt Jessica Schäffner, Gesamtleitung Wohnen beim Therapeutikum. »Es ist ein Ort mit einem echten Zuhause-Gefühl auf Zeit – mit Struktur, Alltagshilfen und einem offenen Ohr für die individuellen Wege unserer Bewohner*innen. Sie leben hier so eigenständig wie möglich und werden dabei so intensiv begleitet, wie es gerade nötig ist.«
Am 9. Juli 2025 wurde das Angebot in den neuen Räumen in der Gottlieb-Daimler-Straße in Neckarsulm feierlich vorgestellt. Zahlreiche Gäste aus Fachkreisen, Verwaltung, Politik und Gesellschaft waren geladen, um sich vor Ort über das Konzept und dem engagierten Team auszutauschen. Die positive Resonanz zeigt: Über psychische Gesundheit wird heute offener gesprochen – und Unterstützungsangebote wie »Junges Wohnen« werden dringend gebraucht.
Mit dem neuen Angebot erweitert das Therapeutikum seine über 50-jährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. »Psychische Gesundheit geht uns alle an«, so die Geschäftsführerin Martina Wieland. »Wir wollen Barrieren abbauen und zeigen: Es gibt Wege aus der Krise – und wir gehen sie gemeinsam.«