Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Viele Menschen, die derzeit in Baden-Württemberg nicht in der Pflege arbeiten, haben angeboten, das Land in der Corona-Krise zu unterstützen und in Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Einrichtungen auszuhelfen.
Im Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz wird neben weiteren gesetzlichen Regelungen eine Nachjustierung am Pflegestellen-Förderprogramm nach § 8 Absatz 6 SGB XI – gemeinsame Empfehlung zur pflegerischen Versorgung vorgenommen.
Durch die Änderungen in § 8 Absatz 6 Satz 4 wird die Wartefrist zur Finanzierung von zusätzlichen Pfle
Quelle: Jeanette Brabandt (Der Paritätische Gesamtverband)
Der Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 für alle Menschen mit einem signifikant erhöhtem Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf sowie jene die solche Menschen behandeln, betreuen oder pflegen, wird seitens der Verbände der Freien Wohlfahrtspfleg
Die ersten Zentralen Corona-Impfzentren für Baden-Württemberg stehen fest: Neben den Messen Freiburg, Ulm und Offenburg soll es Zentren an der Karlsruher Messe sowie am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus geben. Weitere Standorte sind noch in Planung. Dies teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag (24.
18.11.2020: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßt die jetzt in Kraft getretenen Regelungen des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Kostenerstattung beim Einsatz von PoC-Antigen-Schnelltests in Pflegeeinrichtungen.
Gestern Nachmittag hat die Landesregierung die CoronaVO in der ab dem 10. Juni 2020 geltenden Fassung verkündet.
Wie Sie § 6 der CoronaVO entnehmen können, gilt die Ermächtigungsgrundlage für die CoronaVO Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen des Sozialministeriums bis mindestens zum 1. Juli 2020.
Zwischenzeitlich ist doch noch Bewegung in die für die häusliche Krankenpflege bestehenden Corona-Sonderregelungen gekommen – sowohl die GKV-Empfehlungen als auch der Beschluss des GBA wurden bis 30.06. verlängert – allerdings nicht in allen Punkten:
Unterschriften Leistungsnachweise / Abtretungserklärungen bis 30.06.
Begrüßt wird, dass die Verordnung auch die Testung von Nichtversicherten in den Blick nimmt. Zentraler Kritikpunkt ist, dass an vielen Stellen kein wirklicher Anspruch geschaffen wird, sondern die Möglichkeit der Inanspruchnahme abhängig von einer Veranlassung des lokalen Gesundheitsamtes ist.
Pressemeldung der BAGFW:
Aufhebung der Kontaktsperren erhöht Ansteckungsrisiko: Regelmäßige und systematische Tests retten besonders gefährdeten Personengruppen das Leben
Die schrittweise Aufhebung der coronabedingten Kontaktsperren für Einrichtungen erhöht dort das Ansteckungsrisiko unmittelbar.
Entwurf der Verordnung zur Sicherung der Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen während einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, der auf Grundlage des GEBT (Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite) Erleichterungen im Ausbildungsverlauf u. a.
"Als Anlage beigefügt finden Sie die Verordnung des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen sowie Unterstützungsangeboten im Vor- und Umfeld von Pflege (Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen – CoronaVO Krankenhäuser un
Das Sozialminsterium hat am 20.05.2020 ein Schreiben mit Erläuterungen zur Testkonzeption des Landes sowie Hinweise zur Kostenübernahme bei Testung asymptomatischer Personen versandt.
Im Hinblick auf die flächendeckende Testung in stationären Einrichtungen heißt es:
"Flächendeckende Testung: Zwischenzeitlich hat sich die epidemiologische Lage in
Fachinformation des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes (Thorsten Mittag)
Nur einen Tag nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 15. Mai 2020 dem Zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite zugestimmt.
Die Datenmeldungen zur Ermittlung der Umlagebeträge 2021 (Einzahlungen) sowie zur Ermittlung der Ausgleichszuweisungen 2021 (Ausbildungsbudgets) können ab sofort im Meldeportal abgegeben werden.
Die Abgabefrist für die Meldungen endet am 15.06.2020.
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Verordnungsfähigkeit des An- und Ablegens von Bandagen und Orthesen als Leistung der Behandlungspflege
Das An- und Ablegen von Bandagen und Orthesen war bisher in der Nummer 4 des Leistungsverzeichnisses als grundpflegerische Leistung verortet.
Der Gemeinsamen Bundesausschusses hat die Änderung der Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie) beschlossen und die Begrifflichkeit „Einheiten“ konkretisiert. Der Paritätische hatte sich in seiner Stellungnahme vom 11.12.19 für die Dauer einer Einheit der psychiatrischen häuslichen Krankenpfl
Zwischenzeitlich wurde die Fachdokumentation zur Frage der Chancen und Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung von Gesamtversorgungsverträgen nach § 72 Abs. 2 SGB XI in der Pflege auf der Homepage des BMG veröffentlicht.
Wo liegen Chancen und Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung von Gesamtversorgungsverträgen in der Pflege?