Digitalisierung und KI in der Sozialen Arbeit ersetzen Beziehungsarbeit nicht

Pressemitteilung - geschrieben am 06.10.2023 - 15:44

Illmensee 06.10.2023 Gibt es sinnvolle Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit oder steht diese der zwischenmenschlichen Interaktion im Weg? Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich aus den neuen technischen Möglichkeiten und wie steht es um den Schutz persönlicher Daten in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt? Beim jährlichen Frühstückstreffen Eat & Meet 2023 des Paritätischen Kreisverbandes Bodenseekreis im Rahmen des 75. Jubiläums des Landesverbandes befassten sich soziale Organisationen und Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft mit dem Thema „KI – das Ende der Empathie in der Sozialen Arbeit!?“.

„Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit spielt bei der Kommunikation mit Klient*innen, der pädagogischen Arbeit und der Optimierung interner und externer Prozesse in sozialen Einrichtungen und Diensten eine wichtige Rolle. Aber auch wenn digitale Tools wie ChatGPT einem menschlichen Gegenüber nahekommen, fehlen ihnen Urteilsvermögen, Intuition und Kreativität. Deshalb wird Künstliche Intelligenz die zwischenmenschliche Interaktion in der Sozialen Arbeit nie ersetzen können“, sagt Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. Beim Einsatz digitaler Lösungen und KI-Tools müsse stets der Mensch im Mittelpunkt stehen, nach dessen Anforderungen und Bedarfen sich die Technik richtet. Dabei sollten aber digitalen Möglichkeiten und Chancen stets auch die Risiken für die Klient*innen gegenübergestellt werden. „Als wichtiger Teil und Akteur einer lebendigen Zivilgesellschaft stehen wir gemeinsam mit unseren sozialen Trägern für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Solidarität und eine Gesellschaft, die alle mitnimmt und keinen zurücklässt. Diese Werte gilt es bei der Digitalisierung zu bewahren und mit allen verfügbaren Mitteln zu stärken“, so Dürig. Darüber hinaus brauche die Sozialwirtschaft zur Nutzung der enormen Chancen durch den Einsatz von KI und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit eine entsprechende Unterstützung wie die Wirtschaft. Dürig: „Ein Sozialer Digitalisierungs-Pakt ist auch für die Sozialwirtschaft dringend notwendig. Finanziell unterstützt kann dann Digitalisierung verstärkt eingesetzt werden, wie wir dies im Ausland längst sehen.“

„KI ist ein Thema, dem wir uns als Sozialunternehmen nicht verschließen können. Es ist an uns, technologie- und zukunftsoffen, aber auch verantwortlich im Hinblick auf persönlichen Datenschutz, Urheberrecht etc. mit dieser Entwicklung umzugehen. Im IT-Bereich werden bei uns völlig selbstverständlich Programmcodes (Excel-VBA, Java, PHP) für die Implementierung von Skripten und für die Weiterentwicklung der IT verwendet. Hier kommen menschlicher technischer Sachverstand und Programmierkenntnisse sowie die enorme Geschwindigkeit mit der KI-Tools solche Quellcodes erzeugen können, sinnvoll zusammen. Im Kinderbereich können KI-gestützte Programme verwendet werden, um bspw. Kinderzeichnungen digital „zum Leben zu erwecken“ – eine absolut spannende Sache. Kinder entdecken auf diese Weise eine ganz neue, spannende technische Möglichkeit“ erläutert Ludwig Stützle, Bereichsleitung Kaufmännisches Management, Qualitätsmanagement, Marketing, IT bei der Linzgau Kinder- und Jugendhilfe.

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken

Das könnte Sie auch interessieren