Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Stuttgart 08.04.2021 Zum Start der Koalitionsverhandlungen richtet der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg einen Forderungskatalog an die Verhandlungsteams von Bündnis 90/Die Grünen und CDU in Baden-Württemberg. In diesen schwierigen Zeiten muss das zentrale Ziel der künftigen Landesregierung sein, den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Dazu sind eine Fülle von Maßnahmen erforderlich.
Stuttgart/Berlin 09.02.2021 Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von 150 Euro für arme Menschen als “Tropfen auf den heißen Stein”. Die Organisationen starten heute eine breite Unterschriftensammlung, um den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, endlich armutspolitisch wirksame Soforthilfen auf den Weg zu bringen.
Mit einem Pilotprojekt will der PARITÄTISCHE Gesamtverband die digitale Teilhabe armutsbetroffener Menschen stärken. Rund 100 Menschen sollen im Sommer 2021 aktiv an einem großen virtuellen Kongress gegen Armut teilnehmen. Unter dem Motto "Armut?
Stuttgart 20.11.2020 Laut aktuellem Armutsbericht 2020 des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Gesamtverband hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord erreicht. Auch in Baden-Württemberg ist die Armutsquote um 0,4 Prozent auf 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Berlin/Stuttgart 05.11.2020 Anlässlich der heutigen Beratung zur Anpassung der Regelsätze in der Grundsicherung im Deutschen Bundestag appelliert der Paritätische Wohlfahrtsverband an die Abgeordneten, dem vorliegenden Gesetzesentwurf nicht zu folgen und stattdessen endlich eine bedarfsgerechte Anhebung der Regelsätze zu beschließen.
Freiburg i.Br./Breisach/Müllheim/Stuttgart 15.10.2020 In Baden-Württemberg ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg fordert zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut bessere Lebensbedingungen und Bildungsgerechtigkeit für arme Kinder und Jugendliche.
Stuttgart/Berlin 19.09.2020 Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen armutsfesten Regelsatz errechnet: Bei einer Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze von derzeit 432 Euro auf 644 Euro (für alleinlebende Erwachsene) wäre nicht nur den Betroffenen in ihrer Not wirksam geholfen, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht Einkommensarmut in Deutschland faktisch abgeschafft.
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg fordert vom Land, sich für eine mensch
Berlin/Stuttgart 07.07.2020 Mit Großplakaten, die für die nächsten zehn Tage bundesweit an S- und U-Bahnhöfen aushängen, starten Sanktionsfrei e.V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband heute unter dem Motto „HartzFacts“ eine gemeinsame Informationskampagne, um Vorurteile gegenüber Hartz IV-Beziehenden auszuräumen. Ziel ist es, Betroffenen den Rücken zu stärken und politischen Druck aufzubauen für eine menschenwürdige Grundsicherung.
„Die Corona-Krise verschärft die Situation armer Menschen und bringt sie in existenzielle Not. Frische Lebensmittel sind bis zu zehn Prozent teurer geworden. Dazu kommen zusätzliche Ausgaben für notwendige Schutzkleidung und Hygieneartikel. Oft verstärkt die in vielen Branchen eingeführte Kurzarbeit die prekäre finanzielle Lage noch“, betont Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg.
Stuttgart, 20.02.2020 Anlässlich des UN-Welttags der sozialen Gerechtigkeit (20.02.) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg gleichwertige und sozial gerechte Lebensverhältnisse für alle Menschen in unserer Gesellschaft. Mindestlohn und Hartz IV Regelsatz müssten armutsfest, eine eigenständige Kindergrundsicherung eingeführt und die Rente oberhalb der Armutsgrenze liegen.
„Pflege darf nicht länger arm machen!“, betonten der Sozialverband VdK Baden-Württemberg, die Evangelische Heimstiftung (EHS) und der Paritätische Baden-Württemberg heute vor der Landespressekonferenz in Stuttgart. Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion rufen sie die Bundes- und die Landespolitik zum schnellen Handeln auf.
Stuttgart/erlin 08.10.2019 Noch immer lebt in Baden-Württemberg jedes fünfte Kind in Armut, das ist ein Skandal, den sich ein reiches Bundesland wie Baden-Württemberg nicht leisten darf.