Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Stuttgart 14.04.2021 Der am kommenden Freitag geplante Impfgipfel des Landes mit verschiedenen Vertretern der kommunalen Familie sowie Vertretern aus dem Gesundheitswesen findet ohne Beteiligung der Sozialverbände, Patientenvertretungen und sozialen Dienstleister statt. Das bemängeln der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. und der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg scharf.
Um Sie jeweils rasch über den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen auf dem Laufenden zu halten, aktualisieren wir auf dieser Seite die eingestellten Dokumente statt jeweils neue Fachinformationen zu veröffentlichen.
Corona stellt bis heute unsere Welt auf den Kopf: Entscheidungen zum Gesundheitsschutz wurden getroffen, große Teile des sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens liegen bis heute brach. Und wo steht hier die Kinder- und Jugendhilfe? Leider nicht in den ersten Reihen. In den Top Ten vermisst man sie gänzlich.
Nur wenige Tage nach dem Bundestag hat am 18. Januar 2021 abschließend auch der Bundesrat die Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld in der Corona-Pandemie gebilligt (Gesetz zur befristeten Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld).
Demnach werden 10 zusätzliche Kinderkrankentage pro Elternteil und pro Kind gewährt.
Lörrach/Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen, mahnen der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, Betroffene, ihre Vertreter*innen und Behindertenverbände zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung (03.12.).
Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen, mahnen der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, Betroffene, ihre Vertreter*innen und Behindertenverbände zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung (03.12.).
Ende Oktober wurden die Freiburger Einrichtungen von einem Schreiben verschiedener Amtsleitungen überrascht, in dem über die Absicht der Stadt informiert wurde, „im Zuge der Gleichberechtigung“ mit städtischen Ämtern, Gesellschaften und Eigenbetrieben die städtischen Personalkostenzuschüsse für die freien Träger entgegen der fest verankerten Praxis
aufgrund der aktuellen Situation stellen wir Ihnen nachfolgend nochmals einige direkte Links im Bereich der Eingliederungshilfe zur Verfügung:
"Aktuelle Infos zu Corona" des Landes Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/
Aktuelle Corona-VO des Landes Baden-Württemberg: https://www.baden-wuert
Stuttgart, 27.04.2020 Die Corona-Pandemie stellt die soziale Arbeit vor eine unerwartete und große Herausforderungen: „Social Distancing“ und #Stayathome verlangt nach neuen Konzepten und Lösungen bei der Begleitung, Betreuung und Beratung von Klient*innen.
Mit Beschluss vom 23. April 2020 hat die Landesregierung ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Montag, den 27. April 2020, bzw. Montag, den 4.
Update vom 26.01.2021
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
Verlängerung und Ergänzung des zeitlichen Anwendungsbereichs der BMF-Schreiben vom 9.4.2020 und 26.5.2020.
Mit Fachinformation vom 14.4.2020 wurde über die steuerlichen Regelungen für Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Kr
Verordnung zu Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz infolge der COVID-19-Epidemie
(„COVID-19-Arbeitszeitverordnung – COVID-19-ArbZV“)
in Kraft getreten am 10. April 2020
Die Bundesregierung hat im Zuge der Corona-Krise die Arbeitszeitregelungen für bestimmte Branchen gelockert.
Das Kunststoff-Visier Facer kostet für den Endverbraucher fertig montiert 14,95 € plus MwSt. und Versand.
Uns, dem Paritätischen und allen MOs bietet er ab 200 Stück einen Preis von 10 € nichtmontiert plus MwSt. an. Die bestellte Ware kann direkt vom Lager abgeholt werden. Montage ist ganz einfach (siehe Anleitung im Film), das passende Werkszeug wird am 200 Stück kostenfrei mitgeliefert.
Presseeinladung zum 24-Stunden-Hackathon für die Sozialwirtschaft 2020
Schirmherr: Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
„Care hackt Corona“: Neue digitale Lösungen für die Praxis der sozialen Arbeit
Termin: Start 17.April um 15.00 Uhr – Ende 18. April um 14.00 Uhr
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Corona-Pandemie stellt die soziale Arbeit vor unerwartete Herausforderungen.
Auf der Seite weMake kann man über ein Skill Profil zeigen und teilen, was man selbst kann oder schauen, welche Hilfen und Dienstleistungen in der Umgebung angeboten werden.
Die App ist zum Herunterladen. Es kann kostenfrei teilgenommen werden, bedarf jedoch einer Registrierung.
Neue "Corona - Hotline" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Die aktuelle Lage hinsichtlich der Corona Pandemie stellt Arbeitgeber vor enorme Herausforderungen.
Deshalb hat die BGW eine Hotline für Mitgliedsbetriebe eingerichtet:
BGW-Hotline (040) 202 07 - 18 80
erreichbar:
Montag - Donnerstag: 7.
Schreiben des Ministeriums für Soziales und Integration vom 19.03.2020
Sonderregelungen Familienbildung und Familienerholung während der Corona-Pandemie
Im Download finden Sie ein
Schreiben der Ministerin an die Unternehmen in Baden-Württemberg
sowie ein Merkblatt mit
Ansprechpartnern auf einen Blick
Konkrete Unterstützung für betroffene Unternehmen in Baden-Württemberg
Branchenoffenes Soforthilfeprogramm „Soforthilfe Corona"
Förderprogramm „Azubi im Verbund – Ausbildung teilen"
Kurzarbeit
Liquiditätshilfen
Steuerlic